Startseite · Klang · Kronjuwelen
1969 fand eine der amüsantesten Künstlergarderoben-Sessions statt. Statt sich nämlich für den Auftritt zu sammeln, machten Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Itzhak Perlman und Pinchas Zukerman reichlich Blödsinn. Und mittendrin: Jacqueline du Pré, die nicht nur hier das Energie-Zentrum dieses Allstar-Quintetts bildete, sondern auch später bei Schuberts „Forellenquintett“. Diese berühmte Aufnahme findet sich zwar leider nicht unter den vielen Einspielungen, die die Jahrhundertcellistin Jacqueline du Pré für ihr damaliges Label aufgenommen hat und die jetzt gebündelt wiederveröffentlicht worden sind. Doch ihre einzigartige Persönlichkeit, von der sich stets Ausnahmemusiker à la Mehta, Perlman & Co. anstecken und mitreißen ließen, spiegelt sich reichlich in den Tondokumenten wider: Ob in den Cellokonzerten etwa von Haydn, Schumann und Elgar oder in den kammermusikalischen Sternstunden mit Werken von Beethoven und Brahms – der Ausdruck von Jacqueline du Prés Cellospiel war von einer Intensität und zugleich Mühelosigkeit geprägt, die heute vielleicht nur noch eine Sol Gabetta erreicht. „Ich habe nie wieder jemanden getroffen, für den Musik so eine natürliche Ausdrucksform war wie für Jacqueline“, so Barenboim einmal über seine 1987 im Alter von 42 Jahren verstorbene Gattin – die von ihren Freunden nur „Smiley“ genannt wurde. Von dieser Natürlichkeit ließ sich übrigens auch ihr alter „Cello-Daddy“ William Pleeth anstecken – bei einem zweistimmigen Cello-Vergnügen aus der Feder Couperins.
Guido Fischer, 11.06.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Dass seine alte Stuttgarter Inszenierung der „Entführung aus dem Serail“ von 1998 noch einmal […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt
Am 1.1. ging ein finanzieller Ruck durch Deutschland: Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn von […]
zum Artikel
Wenn die Tochter den Bund der Ehe schließt, lassen sich Eltern nicht lumpen, um das Ereignis […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr