Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Noch lange werden auch die Schulen noch an den Spuren laborieren, die zwei Jahre Corona hinterlassen haben. Dazu gehören aber nicht nur all die Unterrichtsausfälle in den klassischen Fächern wie Mathe und Deutsch. Auch viele Schulchöre mussten masken- und aerosolbedingt verstummen. Das beklagt nun auch Luise Neuhaus-Wartenberg, ihres Zeichens Präsidentin des Sächsischen Chorverbandes. „Viele Schulchöre ringen verstärkt mit existenziellen Problemen“, so ihre Warnung. Ähnlich beklagt es Petra Merkel vom Deutschen Chorverband: „Schulchöre sind Orte der Gemeinschaft und auch Aushängeschilder von Schulen. Gerade in Zeiten der Unsicherheit können Schulchöre das Verbindende sein, für kulturelle Verständigung und soziale Integration sorgen. Die zwei Jahre Corona-Pandemie fehlen uns jetzt in den Jahrgängen der Schulchöre. Die Chöre müssen genauso wie Mathematik und Deutsch in das Programm ‚Aufholen nach Corona‘ integriert werden.“
Immerhin gibt es in Sachen Chorgesang gerade ein Statement, das nun wirklich nicht zu überhören ist. Denn noch bis Sonntag findet in der Bach-Stadt-Leipzig das Deutsche Chorfest statt . Insgesamt 350 Chöre und Vokalensembles aus Deutschland und Europa gastieren hier, um unter dem Motto „Leipzig ist ganz Chor“ von morgens bis abends die komplette Bandbreite von Jazz bis Bach, vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von Vocal Pop bis zum klassischen Gesang zu präsentieren. Und das Beste dabei ist: bei vielen der 500 Konzerte kann man einfach mitmachen und damit seine Stimme, die während Corona etwas Patina angesetzt hat, endlich wieder mit Gleichgesinnten voll ausfahren.
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Passender hätte der Titel einer Konzertreihe gar nicht ausfallen können, die das Frankfurter […]
zum Artikel
St. Petersburg
2300 UNESCO-geschützte Gebäude, alter Zarenglanz und neue Musiktheatertechnik: Großfürst […]
zum Artikel
Der Goldjunge
Mit den Klavierkonzerten von Felix Mendelssohn schließt der Kanadier Jan Lisiecki zur Gruppe der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr