home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Il Pomo d’Oro (c) Nicola Dal Maso

Il Pomo d’Oro

Im Händel-Himmel

Mag diese Oratorienheldin arg tugendhaft sein: Musikalisch ist die neue „Theodora“-Einspielung des Ensembles die reinste Verführung.

Was hatten im November 2021 die Wiener, Mailänder, Pariser, Luxemburger und Essener gemeinsam? Sie kamen in den Genuss von Georg Friedrich Händels spätem Oratorium „Theodora“ von 1750, aufgeführt von einer reisenden, vokalen wie orchestralen Spitzenbesetzung. Die kleine, überall bejubelte Tour fand in der Philharmonie im Ruhrgebiet zu einem triumphalen, auch nach drei eindreiviertel keinen Takt und keine Sekunde langweiligen Stunden ihr Ende. Es wurde ein langer Applaus, weil hier ideal besetzte Stars in einem musikalisch intensiven Stück sängerisch vollkommen zusammengewachsen waren, weil sich nach Proben und bereits vier Aufführungen alles gesetzt und perfektioniert hatte – und wohl auch, weil in Essen zudem die Mikrofone für einen Alben-Mitschnitt bereitstanden.
Ob als Stream oder gebannt als Box auf drei CDs ist die Aufnahme ein barockes Oratorienfest geworden. Obwohl die angeblich wahre Geschichte einer christlich tugendsamen Märtyrerin, die 304 unter Kaiser Diokletian in Antiochia aufrecht den Glaubenstod starb, ohne viel Aufhübschung sehr geradlinig erzählt wird. Selbst Händelforscher Winton Dean nennt die Titelheldin, die kurz in Gefahr ist, sich im Namen von Jesus im Venustempel prostituieren zu müssen, „eine der unerträglichsten Tugendboldinnen“. Ganz so schlimm kommt es nicht, die Liebe zu einem römischen Konvertiten erleichtert ihr den gemeinsamen Tod. Musikalisch ist das, freilich ohne echte Arien-Hits, vom Händel-Feinsten und -Zartesten.
In Essen konzentrierte sich – die hohe Podium-Apsis der Philharmonie, umstanden von einem Halbkreis flackernder Kerzen in hohen Haltern, hatte dabei durchaus etwas Katakombenartiges – alles auf die starken musikalischen Meriten der Geschichte. Auch wenn durch Auf- und Abgänge sowie Hinsetzen in der Ecke durchaus ein Hauch von Theatralik vorhanden war. Maxim Emelyanychev am Pult des mit 28 Musikern und 16 als Chor neu geformten Stimmen angetretenen Ensembles il Pomo d’Oro entwickelt das Werk hurtig und doch gelassen, vokal aufblühend, klug disponiert, ohne knallige Kontrastdramatik.
„Theodora“-Stars sind die mädchenhaft standhafte Titelheldin der jubilierenden, zarten Lisette Oropesa und der verliebt leidenschaftliche, ebenfalls eher entrückt verhaltene Didymus. Den singt der Countertenor Paul-Antoine Bénos-Djian mit hellem, kompaktem Trompetentimbre. Joyce DiDonato, oft klanglich vom Chor hinterfangen, ist Irene, das gute Christengewissen, die Mahnerin. Makellos sind nach wie vor ihr schön ausgekostetes Legato, die nach innen gerichteten Piani, eine entrückte vokale Gewissheit und nachhallende Tiefe. Als liebenswürdiger Römerfreund Septimus bringt Michael Spyres seinen füllig dunklen, doch beweglichen Tenor ein. John Chest gibt dem Unsympathen Valens einen kontrastreichen, dynamisch flexiblen, nicht großen, aber plastischen Bariton.
Und als Theodora, unterbrochen von einem engelhaften Trio aus zwei Flöten und Fagott aus dem Rang, erst „With Darkness Deep, As Is My Woe“ und dann „Oh, That I on Wings Could Rise“ sang, da wähnte man sich in Essen wirklich beflügelt im Händel-Himmel. Auch wenn die beiden vokal makellosen Damen eher dekolletébetont denn bußfertig wirkten …“

Händel

„Theodora“

Lisette Oropesa, Joyce DiDonato, Michael Spyres, Paul-Antoine Bénos-Djian, John Chest, il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev

Erato/Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Matthias Siehler, 29.10.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Lucas Debargue

Wien im Nebel

Der Pianist über Franz Schubert, schlaflose Nächte in Hamburg und über Kollegen, die auf Brillen […]
zum Artikel

Hörtest

Alexander Zemlinsky: „Die Seejungfrau“

Zemlinskys sinfonische Dichtung „Die Seejungfrau“ gewährt Einblick in die Seele eines […]
zum Artikel

Pasticcio

Von wegen: Auslaufmodell

Einmal im Jahr, an jedem dritten Samstag im April, rückt weltweit die Schallplattengemeinde […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top