home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Café Imperial

Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ im Theater an der Wien (hier Petit (l.), Huang (r.)) (c) Monika und Karl Forster

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Leichte Ermüdungserscheinungen des früher gefeierten Regisseurs Stefan Herheim zeigen sich seit einiger Zeit: in Überrüstung. In Überfütterung der Konzepte also. Leoš Janáčeks herrliche Oper „Das schlaue Füchslein“ lässt er zum Anfang seiner Intendanz am Theater an der Wien in Theaterwerkstätten spielen, in denen die Mitarbeiter sich in Tiere verwandeln, die dann wiederum Menschen spielen. Caesar und Cleopatra, ebenso Madame Butterfly und der Komponist selber schauen auch vorbei, um sich von der merkwürdigen Menagerie ein Bild zu machen. Ein Schlag, tausend Verbindungen. Die Sänger (Jana Kurucová, Mélissa Petit, Milan Siljanov) können es nicht richten. Wenn nicht mal die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė, als ausgewiesene Janáček-Dirigentin, dies Füchslein bändigen kann, so fragt sich, ob dies Stück eine gute Wahl war.
Im Café Imperial, der Wärmestube frühzeitig hochgepushter und vorfristig wieder verloschener Karrieren, denken wir heute über Lauflängen nach. Herbert Blomstedt (95) dirigiert seit rund 70 Jahren. Davon können heutige Shootingstars, so rasch sie steigen und so schnell sie wieder verglühen, wohl nur träumen. „Jetzt weiß ich, wie’s geht, nur jetzt hab’ ich keine Stimme mehr“, sagte einst der große Wiener Tenor Julius Patzak. Und sang trotzdem weiter. „Ich habe vielleicht kein hohes C, singe es aber trotzdem“, so ein weiteres seiner klassischen Bonmots. Patzak rauchte sogar. Wenn man ihn dabei erwischte, sagte er lakonisch: „Ich rauch’ net, i sing mi’ ein.“ Konnten sie länger? Oder ließ man sie länger, und dann machten sie es wieder gut ...?
Mit Gian Carlo Menottis Einakter „Amahl und die nächtlichen Besucher“ will Stefan Herheim es nochmal wissen, und eröffnet damit eine Serie von „Familienopern“ (Theater an der Wien im Museumsquartier, ab 15.12.). Bei Offenbachs „La Périchole“ vertraut er indes vorsichtshalber auf Puppenmann Nikolaus Habjan; bei dem man ja irgendwie weiß, was man hat (ab 16.1.). Die Volksoper wagt sich nach der teuflisch schweren „Dreigroschenoper“ (ab 27.11.) an den ebenso schwierigen „Orpheus in der Unterwelt“ – wofür allerdings Spymonkey, „Großbritanniens führendes Ensemble für Physical-Comedy“, den Kopf hinhält (21.1.). Der frischwärts halb gescheiterte (wenn nicht gechasste) Philippe Jordan kommt an der Wiener Staatsoper auf seinen Bayreuth-Erfolg mit Wagners „Meistersingern“ zurück – und dirigiert die Neuinszenierung des schon halb vergessen gewesenen Keith Warner (mit alten Bekannten wie Michael Volle und Georg Zeppenfeld, ab 4.12.). Danach macht er sich über eine neue „Salome“ her (immerhin mit Malin Byström, ab 2.2.). Im Wiener Konzerthaus pokert Paavo Järvi hoch und gibt Haydn als „The Shakespeare of Music“ aus; so blutig allerdings war der nicht, nicht mal in der Sinfonie „Mit dem Paukenwirbel“ (4.12.). Maxim Vengerov ist wieder da und wagt sich an Prokofjews 1. Violinkonzert (8.12.). Steilaufsteiger Klaus Mäkelä gibt sich weiterhin bei den Wiener Symphonikern die Ehre (mit Sibelius, 30./31.12., 1.1.). Im Musik­verein darf Jabub Hrůša (verdientermaßen) die Wiener Philharmoniker dirigieren – mit Rachmaninows „Rach 3“ (mit Evgeny Kissin am Klavier) und Lutosławski (26./27., 30.11.). Das Neujahrskonzert wird diesmal von dem eigentlich nicht als Spaßbombe verschrieenen Franz Welser-Möst geleitet (ab 30.12.). Beim RSO setzt sich Marin Alsop für große amerikanische Werke von Samuel Barber, Christopher Rouse und John Adams ein (4.12.). Renée Fleming hat Kissin dazu überredet, sie am Klavier zu begleiten (12.1.). Und Mikhail Pletnev kehrt ans Klavier zurück (4.2.). Ober, zahlen!

Robert Fraunholzer, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Kulturpalast Dresden

Musik im Herzen

Sachsens Landeshauptstadt rüstet kulturell auf. Nach neuen Bühnen im Kraftwerk Mitte wird am 28. […]
zum Artikel

Boulevard

Ein Feuerwerk mit Kontrabass

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit

Bunte […]
zum Artikel

Pasticcio

Ein Zeitgenosse

Selbstverständlich konnte er nicht ruhig dabei zugucken, wie an der Existenz seines Orchesters […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top