home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Wurde seinem Ruhm wieder einmal gerecht: Das Chamber Orchestra of Europe © Julia Wesely

Chamber Orchestra of Europe

Lehrstunde in Klangkultur

In der Münchner Isarphilharmonie brilliert das das Orchester an der Seite von Janine Jansen unter der Leitung von Sir Antonio Pappano.

Dass die Chemie zwischen Sir Antonio Pappano und dem Chamber Orchestra of Europe stimmt, das merkte man beim gemeinsamen Auftritt in der Münchner Isarphilharmonie von der ersten Note an. Da genügte oft eine kleine Geste, ein kurzer Blick oder einfach auch nur ein anerkennendes Lächeln, um diesem Luxus-Klangkörper feinste dynamische Abstufungen zu entlocken, wie man sie so nur selten erlebt. Ohne Zweifel, den Ruhm, der ihnen vorauseilt, haben die Musikerinnen und Musiker hier wieder einmal eindrucksvoll untermauert.
Die multinational zusammengesetzte Truppe, die sich 1981 aus ehemaligen Mitgliedern des European Community Youth Orchestra formierte, ist seit mittlerweile vier Jahrzehnten nicht mehr von den internationalen Konzertpodien und großen Festivals wegzudenken. Ihre CD-Produktionen wie Rossinis „Viaggio a Reims“ unter Claudio Abbado, oder die gemeinsam mit Nikolaus Harnoncourt eingespielten Beethoven-Sinfonien genießen bis heute Referenzcharakter. Und dies sind nur zwei von unzähligen großen Dirigentennamen, die eng mit der Geschichte des Klangkörpers verbunden sind. So arbeitete das Chamber Orchestra of Europe etwa in jüngerer Vergangenheit unter anderem intensiv mit Sir András Schiff oder Yannick Nézet-Séguin zusammen und fungiert seit der Jubiläumssaison 2021/2022 als Orchestra in residence der Kronberg Academy, sowie bei den hochkarätigen Konzertreihen auf Schloss Esterházy.
Für die aktuelle Europa-Tournee hat man mit Sir Antonio Pappano einen ähnlichen Glücksgriff getan. Denn das auf dem Papier durchaus als kulinarisch zu bewertende Programm entwickelte sich unter seiner sensiblen Stabführung zu einer Lehrstunde in Sachen Klangkultur. Schon bei Maurice Ravels „Le Tombeau de Couperin“ tappte Pappano nicht in die übliche Falle des oft falsch verstandenen Impressionismus, sondern zeichnete ein Tongemälde mit scharf umrissenen Konturen. Wobei das transparent aufgefächerte Orchester mit subtilen Nuancen zeigte, wo der Unterschied zwischen sauber abgelieferten Noten und wahrem Musizieren zu verorten ist.
Ähnlich intensiv Antonín Dvořáks kontrastreich gestaltete Serenade op. 22, sowie die als großes Crescendo angelegten „Tänze aus Galánta“ von Zoltán Kodály, bei denen Pappanos effektvolle Interpretation dem Publikum nur wenig Momente zum Luftholen ließ. Überaus feinfühlig zeigten sich Dirigent und Orchester wiederum in Prokofjews erstem Violinkonzert, bei dem Solistin Janine Jansen eine nicht minder fulminante Darbietung ablieferte. Vom Orchester auf Händen getragen, ließ die Geigerin sich gerne auf dieses Spiel der leisen Töne ein. Wobei ihre Stradivari auch in den filigran gesponnenen Piani nie an Wärme verlor und sanft aber bestimmt über dem weich für sie ausgebreiteten Klangteppich schwebte. Daneben wusste Jansen im wild wirbelnden Scherzo aber auch kraftvoll Druck zu machen, wo sie ihren Bogen in geradezu atemberaubendem Tempo über die Saiten fliegen ließ und für diese virtuose Glanzleistung vom Publikum mit jubelnden Ovationen gefeiert.

Tobias Hell03.12.2022, Online-Artikel



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

südtirol festival merano.meran

So klingt Lebensqualität

Valery Gergiev, Patricia Kopatchinskaja und Valer Sabadus sind nur einige der vielen Stars beim […]
zum Artikel

Gefragt

Isabelle Faust

Italienisch angeheizt

Der Violinistin gelingt mit dem Ensemble Il Giardino Armonico eine herrliche Neuaufnahme von […]
zum Artikel

Gefragt

Justin Doyle

Erfrischendes Sorbet

Der Chefdirigent des RIAS Kammerchors in Berlin über seine Begeisterung für Haydn und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top