home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Das Programm der Salzburger Festspiele 2023 ist veröffentlicht © Luigi Caputo

Pasticcio

Alte Bekannte und Neue Töne

Klack, klack, klack. Mit diesem monotonen, hundertfach vergrößerten und polyrhythmisch aufgezogenen Geräusch eröffnen die kommenden Salzburger Festspiele eine besondere Konzertreihe. Gewidmet ist sie dem ungarischen Neue Musik-Wegweiser György Ligeti, der 2006 verstarb. 2023 hätte er seinen 100. Geburtstag feiern können. Das müssen nun andere übernehmen. Für „Zeit mit Ligeti“, so der Titel der mehrteiligen Hommage, haben sich daher auch Musiker angesagt, die mit Ligetis anti-konformistischer, stets voller Überraschungen steckender Klangsprache bestens vertraut sind. Dazu gehören Pianist Pierre-Laurent Aimard und Geigerin Isabelle Faust. François-Xavier Roth gastiert mit seinem Originalklang-Ensemble Les Siècles. Doch bevor diese Ligeti-Spezialisten aus Fleisch und Blut in die schillernden und burlesken Klangfarbenwelten vordringen, haben zunächst 100 Metronome das „Wort“: 1962 schrieb Liegti nämlich für diese Besetzung die Klangraum-Installation „Poème Symphonique“, bei der einem gnadenlos die Vergänglichkeit vor Augen & Ohren geführt wird.
Allein schon mit dieser zeitgenössischen Musikschiene macht das Salzburger Leitungsteam um Intendant Markus Hinterhäuser einmal mehr den Stellenwert deutlich, den die jüngere Moderne mittlerweile in dem Traditionsfestivalablauf einnimmt. Und dabei wird es zwischen dem 20. Juli und dem 31. August auch nicht bleiben . Denn neben den obligatorischen Konzerten der Wiener Philharmoniker etwa mit Riccardo Muti und Andris Nelsons, den Gastspielen von Teodor Currentzis mit seinem Utopia-Orchester und Auftritten u.a. von Sopranistin Renée Fleming gibt es noch eine zweite Schwerpunktreihe, für die man sich mit „Lux Aeterna“ den Titel eines A-cappella-Stücks von Ligeti ausgeborgt hat. Dabei erklingen dann etwa das opulent besetzte Orchesterwerk „Éclairs sur l’Au-delà“ von Olivier Messiaen, Kompositionen von Salvatore Sciarrino und Claude Vivier mit dem Klangforum Wien, aber auch Brahms´ „Deutsches Requiem“ mit Christian Thielemann am Pult der Edel-Philharmoniker aus Wien.
Beim Opernsegment geben sich die Festspiele hingegen doch eher konservativ, was die Auswahl der Stücke angeht. Abgesehen von Bohuslav Martinůs „Griechischer Passion“ gibt es Mozarts „Le Nozze di Figaro“ (Regie: Martin Kušej, musikalische Leitung: Raphaël Pichon), Verdis „Macbeth“ (Regie: Krzysztof Warlikowski, Pult: Franz Welser-Möst) sowie den „Falstaff“ mit Dirigent Ingo Metzmacher und Regisseur Christoph Marthaler.
Aber zur erfolgreichen Gesamtauslastung dürften auch diese Produktionen beitragen. Ob man dabei an jene sagenhaften 96 Prozent herankommt, mit der die Salzburger Festspiele 2022 durchstarteten, wird sich beim Kassasturz ab dem 1. September 2023 zeigen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Max Emanuel Cencic

Der Impresario

Singen können einige, und Countertenöre sind keine Seltenheit mehr. Cencic ist allerdings auch […]
zum Artikel

Da Capo

Höhepunkt des Opernsommers

Salzburger Festspiele (A) – Janáček: „Kát’a Kabanová“

Das Volk sieht und fühlt nichts. Weil es sich abgewandt hat, auf die geschlossenen Arkadenreihen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Studium Musikjournalismus

„Wir sind inhaltsgetrieben“

An der TU Dortmund setzt der Studiengang Musikjournalismus auf die enge Verzahnung von Theorie und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top