home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Vienna-Power

Als 2004 die Gesamteinspielung der neun Beethoven-Sinfonien mit Sir Simon Rattle am Pult der Wiener Philharmoniker erschien, war das diskografisch gesehen für das Traditionsorchester schon ein alter Hut. Fünf Mal hatte man den Zyklus in seiner langen Geschichte bereits aufgenommen. Doch die nunmehr sechste, im Rahmen einer live aufgezeichneten Konzertserie entstandene Tonträger-Folge stand unter besonderen Vorzeichen. Denn der englische Gast Rattle legte den Wiener Musikanten die Partituren in einer neuen, korrigierten Urtext-Edition auf die Pulte. Mit entsprechender Auswirkung, wie nun auch die 7. Sinfonie zeigt. Im Mai 2002 ging man Beethovens vielleicht stürmischste Sinfonie mit einer elektrisierenden Spann- und atemberaubenden Leuchtkraft an, wie es bis dahin nur dem Heiligen Carlos Kleiber mit eben diesen Wienern Philharmonikern hinbekommen hat.

Ludwig van Beethoven

7. Sinfonie

Wiener Philharmoniker, Sir Simon Rattle

Warner Classics

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Herr über 5000 Instrumente

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Das zur Leipziger Universität gehörende Museum für Musikinstrumente zählt zu den weltweit […]
zum Artikel

Pasticcio

Brava Conchita!

Königin Sissi trägt ab sofort genauso einen wie Prinzessin Kate. Und auch Anna Netrebko ist unter […]
zum Artikel

Pasticcio

Neue Deutsche Oper am Rhein

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Schon lange ist das an der Heinrich-Heine-Allee gelegene Düsseldorfer Opernhaus in die Jahre […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top