Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) U.S. federal government
Als die kanadische Sopranistin Measha Brueggergosmans wieder einmal auf ihre Hautfarbe angesprochen wurde, entgegnete sie: „Abgesehen davon, dass es längst eine lange Liste von schwarzen Sängerinnen gibt, von Marian Anderson über Jessye Norman und Leontyne Price bis zu Barbara Hendricks und Grace Bumbry, zählt es in diesem Geschäft nicht mehr, was für eine Hautfarbe man hat.“ Zu Zeiten von Grace Bumbry war das noch ganz anders. Als sie 1961 in Bayreuth im „Tannhäuser“ debütierte, wurde sie als „Schwarze Venus“ gefeiert. Und dass im Vorfeld so manch unschöne, rassistische Kommentare ihren Auftritt begleiteten, war sie längst gewohnt. Bumbry aber, die noch von der legendären Lotte Lehmann unterrichtet worden war, wurde schnell zum Opern-Superstar, der an allen großen Häusern auftrat und mit den Karajans dieser Welt zusammenarbeitete. Jetzt ist die US-Amerikanerin im Alter von 86 Jahren in ihrer Wahlheimat Wien gestorben.
Guido Fischer, 27.05.2023, RONDO Ausgabe 3 / 2023
Kammer-Orchester
Gemeinsam mit Simone Kermes erkunden die vier Musiker an Mahler und Strauss die Extreme des […]
zum Artikel
Bochum, Ruhrtriennale
Wer wie Helmut Lachenmann immer gegen Trends und Traditionen ankomponiert hat, der konnte auch […]
zum Artikel
Mozarts Musen
Bei ihrem neuen Label kann sich die Sopranistin zum Einstand nun einen Herzenswunsch erfüllen: Ein […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr