home

N° 1354
20. - 29.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Medien · Boulevard

(c) Philip Glaser

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Schillers Klassik-Klanggemälde

Sein Name steht für Hymnen der elektronischen Musik, für Klangwerke, die Türen in neue akustische Dimensionen öffnen. Schiller ist seit 1998 unter dem Namen des großen klassischen Dichters in der Musikszene aktiv und hat es sich inzwischen in den oberen Rängen der Charts bequem gemacht. Jetzt entdeckt der Musiker mit dem bürgerlichen Namen Christopher von Deylen die Klassik für sich und mischt aus Melodien von Tschaikowski, Grieg, Satie oder Mussorgski in Einspielungen mit Hélène Grimaud, Anna Netrebko oder Albrecht Mayer die Farben für seine riesigen Klangfilme, in denen sich vor wattig pulsierenden, kreisenden Hintergründen immer neue Panoramen auftun. Schiller: Opus (mit Grimaud, Netrebko, Mayer u.a.), WeloveMusic/Universal

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Trio trifft Quartett

Das Trio um den schwedischen Schlagzeuger Emil Brandqvist mit Thomas Turunen am Klavier und Max Thornberg am Bass spielt klassischen, sanft mit Pop- und Folkharmonien veredelten Jazz. Allein das würde schon ein gutes Album abgeben, doch in „Breathe Out“ treffen die drei auf den Widerpart des Sjöströmska-Streichquartetts. Die vier Streicher kommentieren, wirken als Dialogpartner oder sorgen für tiefräumigen Nachhall. Breathe Out (Emil Brandqvist Trio & Sjöströmska String Quartet), Skip/Soulfood

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der filigrane Riese

Die Tuba, das tiefste Blechblasinstrument, sieht wuchtig und monumental aus. Aber wenn man die Augen schließt, das Äußere dieses voluminösen Klangerzeugers vergisst und sich nur auf die Töne konzentriert, zeigt sie ihre filigranen Seiten. So mag die Verbindung mit der ätherischen Harfe überraschen. Im Programm „Why Not?“ von Tubavirtuose und frischgebackenem ECHO-Klassik-Preisträger Andreas Martin Hofmeir und Harfenist Andreas Mildner erweist sie sich als äußerst schmackhafte Musik-Rezeptur, und das durch alle Stile: von Massenets Belcanto-Melodienseligkeit bis Piazzolla. Why Not? (Werke für Tuba und Harfe), Genuin/ Note 1

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Jenseits von Neapel

Der Gedanke, Violinwerke auf der Mandoline zu musizieren, liegt gar nicht so fern. Die Instrumente haben dieselbe Saitenstimmung und somit denselben Tonumfang. Chris Thile, der als Folkmusiker mit seiner Band Nickel Creek schon einen Grammy gewann, wagt mit seiner Einspielung von einigen Sonaten und Partiten von Bach trotzdem ein gewagtes Experiment. Gilt manchem die Mandoline doch immer noch als Inbegriff italienischer Folklore der Untergattung Neapelkitsch. In Thiles Version erweist sich das kleine Zupfinstrument allerdings eher als dem Cembalo verwandt und wirkt in der barocken Stilumgebung durchaus überzeugend. Bach: Sonaten und Partiten Vol. 1 (arr. für Mandoline), Nonesuch/Warner

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Oliver Buslau, 14.09.2013, RONDO Ausgabe 4 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Mann der Tat, Freund der Musik

Es war Anfang April 1999, als sich eine Sensation anbahnte. Keiner hatte es mehr für möglich […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Tenor Jonas Kaufmann und die Opernregisseurin Christiane Lutz haben einander das Ja-Wort gegeben. […]
zum Artikel

Testgelände

Startschuss fürs Opernglück

Premierentipps 2018/19

Der Sommer geht zu Ende, und die Spielpläne sind veröffentlicht. Stellvertretend für die Leser […]
zum Artikel


Abo

Top