home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Russisch-bulgarische Freundschaft

Die Künstlerlebensrolle des bulgarischen Jahrhundertbasses Boris Christoff war die Titelpartie von Modest Mussorgskis „Boris Godunow“. Über 600 Mal soll er ihn gesungen haben. Als Christoff 1952 nun von Walter Legge zu einer Gesamtaufnahme eingeladen wurde, schlüpfte er glücklicherweise noch in die Partien der Mönche Pimen und Warlaam. Denn auch hier singt Christoff einen mit seiner urwüchsig fülligen und zugleich aufreibend „gestischen Gewalt“ (Jürgen Kesting) ähnlich um den Verstand wie vor ihm Fjodor Schaljapin. Diese historische und doch bis heute gültige „Boris“-Aufnahme ist denn auch das Herzstück einer umfangreichen Modest Mussorgski- Edition, die den Löwenanteil von dem präsentiert, was der Erneuerer des russischen Nationaltons so zu Notenpapier gebracht hat. Da setzen sich Solisten und Dirigent Atanas Margaritov von der Sofia National Opera für das religiöse Musiktheaterdrama „Chowanschtschina“ ein, für das sich immerhin schon Claudio Abbado begeistern konnte. Und die komische Oper „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“ fehlt genauso wenig wie Mussorgskis Evergreen „Bilder einer Ausstellung“ mit Alexander Warenberg am Klavier bzw. in der Ravel-Orchestrierung mit Igor Markevitch am Pult des Leipziger Gewandhausorchesters. Die letzten vier CDs gehören schließlich dem Lied-Komponisten Mussorgski. Wenngleich Boris Christoff ebenfalls Mitte der 1950er Jahre mit den rund 60 Liedern Interpretationsgeschichte geschrieben hat, sind die Einspielungen des russischen Baritons Sergei Leiferkus nicht etwa zweite Wahl. In seinen zwischen 1993 und 1996 entstandenen Aufnahmen kann sich russische Seele immerhin so richtig wehmütig und schaurig austoben!

Modest Mussorgski

Modest Mussorgski Edition

Diverse

Brilliant Classics/Edel

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 21.09.2013, RONDO Ausgabe 4 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Typisch. Bryn Terfel zieht sich einen Schuh aus und singt sich eins. Keine Angst, der walisische […]
zum Artikel

Gefragt

Christian-Pierre La Marca 

Kostbare Vermächtnisse

Wie italienisch sind Haydns Cello-Konzerte? Dieser Frage spürt der französische Cellist auf […]
zum Artikel

Pasticcio

Originell ist anders

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Alle Jahre zieht der Deutsche Bühnenverein Bilanz und veröffentlicht eine Aufführungsstatistik […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top