home

N° 1354
20. - 28.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Christians Feuerprobe: Puccinis „Manon Lescaut“

Dresden, Semperoper

Versteht Christian Thielemann so wenig von italienischen Stimmen? „Krawatteltenor“ verspottet die österreichische Dame den tonlos knödelnden Des Grieux (Thiago Arancam). Norma Fantini, eine primadonnige Manon, klingt für die Rolle der minderjährigen Nymphe zu altbacken und zu schrill. Die Besetzung an der Semperoper für die prominenteste Premiere der Saison – ist eine Katastrophe. Dagegen kann der wackere Christoph Pohl als Lescaut nicht viel ausrichten. Und Christian Thielemann auch nicht.
Dabei dirigiert Thielemann mit der streichelnd edelholzfarbenen Staatskapelle Dresden einen schön untypischen Puccini. Sinfonisch schmissig, doch ohne auf die Tränendrüse zu drücken. Farblich ausdifferenziert, aber nicht ernüchtert. Dass er das berühmte Intermezzo an den Anfang vorzieht, zeigt, wie sehr ihn die auf ihm lastenden Erwartungen drücken. Zu oft schon war sein Schritt ins italienische Fach angekündigt, aber dann wieder verschoben worden. Die italienische ‚Feuerprobe’ besteht er umso souveräner, als er ein gewisses Fremdeln keine Sekunde leugnet.
Dagegen hat Regisseur Stefan Herheim diesmal nicht viel zu erzählen. Die Parallelisierung von Des Grieux mit dem Schöpfer der amerikanischen Freiheitsstatue (welche aus Frankreich kam) behält einen Knick in der Optik, da Herheim zugleich Rokoko-Kostüme verwendet. Hektisch werden Chor-Massen über die Bühne gejagt. Unablässig kurbelt jemand an der Drehbühne. Sogar Puccini persönlich tritt auf. Ein Verlegenheitskonzept, das nicht wirklich aufgeht. Die Kritiker-Kollegen, welche die Produktion in Graz bejubelten, waren zu großzügig.
Nur drei Aufführungen dirigiert Thielemann, bevor er für „Parsifal“ schon wieder nach Salzburg muss. Man verlässt Dresden in dem Gefühl, dass auch ein so schönes Haus wie die Semperoper – intendantenlos, wie diese zurzeit dasteht – keine sichere Bank ist. Trotz Thielemann.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1968 eröffnete in New York mit dem Fillmore East ein wahrer Hotspot für aktuelle Jazz- und […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Ralph Benatzkys „Meine Schwester und ich“ verfügt über einen der schlimmsten Ohrwürmer der […]
zum Artikel

Café Imperial

Mozart hat nicht einmal ein eigenes Festival. Rossini schon. Johann Strauß hat nicht. Franz Lehár […]
zum Artikel


Abo

Top