home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) queerussia.info

Pasticcio

Geglättete Isarwellen

„Für die Stadt München gilt, dass jede Ausgrenzung, Benachteiligung oder Belästigung von Menschen aufgrund Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung oder sexueller Identität unterbleibt. Verhaltensweisen, die diesen Grundsätzen widersprechen, werden nicht toleriert.“ Diese Worte stammen nicht etwa von Münchens OB oder vom städtischen Antidiskriminierungsbeauftragten. Vielmehr sind sie in einem offenen Brief nachzulesen, mit dem sich der russische Stardirigent Valery Gergiev jetzt wohl endgültig aus der Schusslinie bringen wollte. Denn nach Protesten in New York und London hatten nun in München ebenfalls Aktivisten der Schwulen- und Lesbenszene ihm vorgeworfen, sich nicht klipp und klar vom Anti-Homosexuellen-Gesetz distanziert zu haben, mit dem sein Freund Wladimir Wladimirowitsch Putin international für Aufregung gesorgt hat.
Dass die Wellen auch an der Isar so hochgeschlagen sind, liegt nicht zuletzt an der Personalie Gergiev. 2015 wird er die Leitung der örtlichen Philharmoniker übernehmen. Und im Vorfeld eines Münchner Strawinsky-Konzerts, das Gergiev vor wenigen Tagen als Gastdirigent auf künstlerisch wohl mäßigem Niveau absolviert haben muss, wurde heftig diskutiert, ob er wirklich der richtige Mann für so einen Prestigeposten ist. Gewichtige Amtsträger und Kulturschaffende schalteten sich ein und analysierten Gergievs bisherige, oftmals wachsweiche Statements zu dem homophoben Gesetz, das schwule und lesbische Russen ins Visier nimmt.
Dass Gergiev sich dabei mit der Bemerkung zu retten versuchte, er sei eigentlich ein „unpolitischer Mensch“, war natürlich eher ein schlechter Witz. Schließlich sind er und der „lupenreine Demokrat“ Putin mindestens kulturpolitisch eng vernetzt. Wenn Gergiev aber im nächsten Jahr für ein weiteres Gastspiel nach München kommt, will er dann auch „ein Gespräch mit der Community“ führen. Und wer weiß: vielleicht ist bis dahin auch bei seinem Spezl Putin ein Sinneswandel eingekehrt.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musik-Krimi

Musik-Krimi

Folge 46: Das Geheimnis von Zimmer 16

„Geben Sie mir die tausend Euro“, rief Trude Kalumpke. Die korpulente Mittfünfzigerin […]
zum Artikel

Pasticcio

„Los, einfach machen!“

Erstaunlich ist es rückblickend schon. Da mauserte sich die Bundesrepublik ab Ende der 1940er […]
zum Artikel

Pasticcio

Bayreuther Barockglück

Da können sich alle Wagnerianer dieser Welt noch so viel Hoffnung auf ein bislang unentdecktes […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top