Startseite · Klartext · Pasticcio
Deutschland, ein Volk von Wagnerianern? Durchaus nicht. Die Namen Richard Wagner und Peter Tschaikowski kennen in Deutschland nur noch ältere Leute. Wie eine Studie der Bertelsmann- Stiftung ergab, ist vielmehr der in Salzburg geborene Wolfgang Amadeus Mozart der bekannteste Tonsetzer in Deutschland. Ihn kennen 50 Prozent der Bundesbürger. Dagegen ist der Name Ludwig van Beethoven nur noch 36 Prozent und Johann Sebastian Bach 23 Prozent der Deutschen ein Begriff.
Robert Fraunholzer, RONDO Ausgabe 4 / 2010
Ein Greis möchte sein reiches Mündel heiraten. Das ist eine der ältesten Komödienhandlungen der […]
zum Artikel »
Im Klang gleich dreier Epochen spiegelt die Pianistin Händels Orgelkonzerte. Und der Großmeister […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »