Startseite · Klartext · Pasticcio
In diesem Jahr steht das Kurt-Weill-Fest in Dessau unter dem Motto „Aufbruch: Weill & die Medien“ (bis 9. März). Und weil der Namenspatron stets sein Ohr am Puls der Zeit gehabt hatte und vermutlich heute ebenfalls mit den gängigen, interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten hantieren würde, ist die Festivalleitung auf eine ungewöhnliche Mitmach- Idee gekommen. Weltweit kann man auf der Internetseite www.tweetfonie.de eine kleine Melodie auf einem Online-Klavier komponieren, die sofort in eine twittertaugliche Sprache von 140 Zeichen codiert wird. Am 2. März können die handlichen Werke dann von 0 bis 24 Uhr nach Dessau getwittert werden. Die originellsten Tweets werden schließlich von professionellen Arrangeuren für Orchester arrangiert und liegen schon am nächsten Tag auf den Pulten der von GMD Antony Hermus geleiteten Anhaltischen Philharmonie Dessau. Und natürlich wird dieses Konzert am 3. März per Livestream im Internet zu verfolgen sein!
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 1 / 2014
Die Unterstützung des Krim-Referendums hat Gergiev viel böses Blut eingehandelt. Die Forderung […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »