Startseite · Klartext · Pasticcio
Man male sich folgendes Szenario aus: Ein manischer, doch unwissender Musikfreund hört das dionysische Rauschen einer fantastischen Sinfonie, sagen wir im Münchener U-Bahngrund, und will unbedingt wissen, wer oder was sich hinter den Klängen verbirgt. Ist es Bruckner? Oder Mahler? Dirigiert Karajan? Oder Bernstein? Das Fragen könnte bald ein Ende haben, denn Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken haben auf der Cebit eine neue Internet-Software vorgestellt, mit der sich dem Hörer unbekannte Stücke nicht nur inhaltlich identifizieren, sondern auch mit anderen Aufnahmen vergleichen lassen. Es genügt, dem »Multimodal Music Player« einige Takte der Musik vorzuspielen, und schon sucht er in diversen Datenbanken nach der dazugehörigen Partitur. Der Anwender muss nur noch hören und vergleichen. Entscheiden, wer es besser macht, muss er aber immer noch selbst.
Tomasz Kurianowicz, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010
Auf Komma und Cent
Der Pianist hat Band 1 des „Wohltemperierten Klaviers“ auf einem Steinway eingespielt – und […]
zum Artikel
Aktuell steht er noch knietief im Graben. Und zwar im Bayreuther Orchestergraben, wo er die […]
zum Artikel
Martha Argerich
Die musikalische Liebesheirat zwischen Martha Argerich und Frédéric Chopin besteht seit einem […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr