home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

So klingt´s in Schumann´s Bar

Roastbeef und Bratkartoffeln: Das ist ein klassischer Eintrag in einer Speisekarte, doch auf »Schumann’s Favored Bar Songs« findet man die Speise auch auf der Trackliste. Der Komponist Fumio Yasuda, der hier auch als Begleiter des Sängers Theo Bleckmann zu hören ist, hat ihr eine Komposition gewidmet – offensichtlich inspiriert von den kulinarischen Genüssen, denen man im Schumann’s am Münchner Odeonsplatz begegnet. Barmusik als gehobene Tafelmusik: Da kommt zusammen, was zusammen gehört!

Schumann’s Favored Bar Songs

Fumio Yasuda, Theo Bleckmann

Winter & Winter/Edel

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Die Flöte in der Oper

Gehen Instrumentalsolisten in die Oper? Natürlich – sie können sogar mit den Primadonnen und Startenören mithalten, wenn’s drauf ankommt. Starflötist Emmanuel Pahud brilliert begleitet vom Rotterdam Philharmonic Orchestra mit Opernfantasien und Paraphrasen aus einer Zeit, in der man die Melodien noch zu Hause spielen musste, wenn einem danach war, denn CD-Player gab’s noch nicht. Am Pult steht übrigens Dirigentenentdeckung Yannick Nézet-Séguin.

A Night At The Opera

Emmanuel Pahud, Yannick Nézet-Séguin, Rotterdam Philhamonic Orchestra

EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Der Mambo bei Chopin

Chopin hat Walzer, Mazurken und Polonaisen komponiert. Aber wenn er den Mambo oder Calypso schon gekannt hätte – wer weiß? Wie schon so oft helfen bei diesen Überlegungen die Klazz Brothers weiter, die fantasievoll und durchaus mit Einfühlungsvermögen lateinamerikanische Lebensfreude und Expressivität in die Klassik projizieren – diesmal in das Werk von Chopin, dem diesjährigen Jubilar.

Chopin Lounge

The Klazz Brothers

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Argentinische Markus-Passion

Neue Passionen braucht die Musikwelt! Ausgerechnet die Bachakademie Stuttgart, »Sachwalterin « des über alles erhabenen Bach-Passions- OEuvres, gab im Jahr 2000 neue Vertonungen der Passionstexte in Auftrag – und setzte eine wahre Lawine in Gang. Nach Wolfgang Rihm, Tan Dun oder Sofia Gubaidulina folgte der Argentinier Osvaldo Golijov dem Ruf – und schuf eine bunte, folkloristische, von vielen visuellen Eindrücken bestimmte Darstellung des Passionsgeschehens.

Osvaldo Golijov

Pasión sgún San Marcos

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Liebesgrüße aus Paris

Wenn man sich den mit der Maschinenpistole knatternden glatzköpfigen John Travolta auf dem Cover ansieht, erwartet man kaum das, was der erste Track dieser Filmmusik bietet: »From Paris With Love« beginnt mit einer gemütlichen Swingnummer – gesungen von Madeleine Peyroux. Aber dann macht der Soundtrack dem Thriller-Genre alle Ehre: schummrige Elektronikakkorde, pochende Bässe, jagendes Schlagzeug …

From Paris With Love

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Oliver Buslau, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Staatsorchester Stuttgart, Cornelius Meister

Als Richard Strauss 1912 in Stuttgart die Uraufführung seiner „Ariadne auf Naxos“ […]
zum Artikel

Musikstadt

Eines der schönsten Theater Europas

Košice

Die ostslowakische Metropole Košice überrascht mit dem östlichsten gotischen Dom und einem der […]
zum Artikel

Pasticcio

Coup!

Nachdem in letzter Zeit eigentlich alle Dirigentenjobs bei Top-Orchestern neu und namhaft besetzt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top