Startseite · Klartext · Pasticcio
Der Gesang der Blauwale wird immer tiefer. Das ergab jetzt eine in der amerikanischen Fachzeitschrift »Endangered Species Research« publizierte Studie. Laut Meeresakustiker Mark Mc- Donald ist die Stimmfrequenz der Wale seit den Fünfzigerjahren, als die Blauwalgesänge erstmals aufgezeichnet wurden, um bis zu 30 Prozent gesunken. Das Phänomen ist weltweit zu beobachten. Als mögliche Ursachen werden der zunehmende Unterwasserlärm und Klimawandel, aber auch die generelle Größenzunahme der Tiere angegeben.
Robert Fraunholzer, RONDO Ausgabe 1 / 2010
Früher, ja früher. Da gingen die Opern- und Konzertbesucher sich – wie im legendären Wiener […]
zum Artikel »
Die deutsche Violinistin hat nach viel Kammermusik nun ihre erste Orchester-CD aufgenommen – und […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »