home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

David Aaron Carpenter

Singende Saiten

David Aaron Carpenter ist nicht nur er ein kluges Köpfchen, er spielt auch unverschämt gut Bratsche.

Das Opus ist ungewöhnlich lang. 98 Seiten umfasst es, da lässt sich einiges unterbringen an Ideen, Gedanken, ja Utopien. Doch nicht ein musikalisches Subjekt liegt hier vor, sondern eine Schrift, die ihren Verfasser zum Master im Fach Politik an der Princeton University machte. Und welch ein gleichermaßen grandioses wie schwerwiegendes Thema hat dieser Essay: »Polarization in America: Myth or Reality?« Geschrieben hat ihn ein junger Mann von nicht einmal 24 Jahren. David Aaron Carpenter scheint vom lieben Gott mit mehreren außergewöhnlichen Gaben versehen worden zu sein. Denn nicht nur ist er ein kluges Köpfchen, er spielt auch noch unverschämt gut Bratsche. Wenige Takte des Cellokonzertes von Edward Elgar, das Carpenter in einer eigenen Bearbeitung spielt, die er nach Vorgaben von Lionel Tertis, einem Zeitgenossen Elgars, anfertigte, genügen, um sich davon zu überzeugen. Der Ton ist satt, tragend, beredt, er ist warm, differenziert, kantabel. Zuweilen klingt das Soloinstrument in der Tat wie sein Vorbild, in diesem speziellen Fall wie ein Cello, so tiefsinnig singend. Und man kommt nicht umhin, hier eine geglückte Synthese zweier Interpreten zu vermuten, deren Gegensätzlichkeit kaum größer sein könnte: hier Nobuko Imai, dort Yuri Bashmet.
Beide waren, neben Roberto Diaz, Robert Mann und Pinchas Zukerman, Carpenters Lehrer. Yuri Bashmet, meint er, habe »den wirksamsten Einfl uss« auf sein Spiel gehabt. Die Intensität seines Spiels sowie den üppigen Klang hat er von Bashmet. Von Nobuko Imai hat er die Struktur. Den fl irrenden Ton gab ihm Kim Kashkashian, die Ordnung der Dinge und die Kantabilität Tabea Zimmermann. Die Freiheit indes hat sich David Aaron Carpenter selbst gegeben. Und er weiß auch, warum er sie besitzt. Musik ist nicht seine einzige Leidenschaft, er empfi ndet ebenso viel Glück, wenn er eine mathematische oder physikalische Aufgabe zu lösen hat, oder wenn er eine Erklärung für wirtschaftliche oder politische Phänomene fi ndet. Leider sei das Violarepertoire dünn gesät. Doch als Künstler dürfe er nicht die Beschränkungen sehen, sondern die Möglichkeiten, sagt Carpenter. Und die seien erheblich. In den Bibliotheken fände sich Literatur in unerwarteter Menge und glücklicherweise auch von ungeahnter Qualität, und seine Mission sei es nun, diese große Fülle an bislang unbekannten Stücken der Welt näher zu bringen. Das Vermögen, dies zu tun, hat er.

Neu erschienen:

Elgar, Schnittke

Bratschenkonzerte

David Aaron Carpenter, Philharmonie Orchestra, Christoph Eschenbach

Ondine/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Rondo Redaktion, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Klar, es gibt zu viele Wagner-„Ringe“ auf der Welt. Was vor allem den Regisseuren Deutungsnöte […]
zum Artikel

Pasticcio

Gesungen wird aber auch noch!

In den vergangenen zwei „Corona“-Jahren mussten sich nicht nur Musiker nach neuen […]
zum Artikel

Gefragt

Aurel Dawidiuk

Multitalent an der Orgel

Der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs widmet sich auf einer Aufnahme Johann Sebastian […]
zum Artikel


Abo

Top