Startseite · Klartext · Pasticcio
Als eine Wirtschaft neben Goethes Haus zwei neue Kegelbahnen errichten ließ, drohte der Dichter an dem Krach zu verzweifeln. »So ward zuletzt von Morgen bis in die Nacht gekegelt, wobei es denn an Geschrei, Lärm, Streit und andern Unarten nicht gebrach.« Heute, 200 Jahre später, versucht die »Initiative Hören« ein Bewusstsein für die Belange von Ruhegestörten zu schaffen. Mit Geräuschmessungen, wissenschaftlichen Studien und einem internationalen »Tag gegen Lärm« weist die Initiative auf die Bedeutung des Hörsinns und dessen gefährliche Bedrohungen hin. Das ist nicht übertrieben, denn die Überreizung des Hörapparats kann zu ernsten psychischen Krankheiten und schweren Schlafstörungen führen, worauf auch das Bundesumweltamt mit einer neuen Studie vor Kurzem hinwies.
Tomasz Kurianowicz, RONDO Ausgabe 3 / 2009
Dieser Musentempel ist die wohl meistübersehene Weltberühmtheit von Wien. Dabei ist er mit […]
zum Artikel »
Mit der südafrikanischen Sopranistin Pumeza Matshikiza präsentiert sich der erste afrikanische […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »