Startseite · Klartext · Pasticcio
Die Metropolitan Opera in New York ist drauf und dran, zu einem traurigen Opfer der Finanzkrise zu werden. Das renommierte Opernhaus will sich von zwei wertvollen Chagall- Wandgemälden trennen und so die Notlage in den Kassen bezwingen. Dabei hat der hauseigene Manager Peter Gelb bereits angekündigt, in der nächsten Spielzeit auf vier Premieren verzichten zu wollen. Auch Lohnkürzungen beim Personal sind fest einkalkuliert. Doch damit nicht genug. Die zwei Chagall- Gemälde »Triumph der Musik« und »Ursprung der Musik«, die dem Opernhaus gehören, sollen als Verleihobjekte Geld in die Opernkasse bringen. Geschätzter Wert: 20 Millionen Euro. Ein Triumph der Musik? Vielmehr: ein kulturpolitisches Ärgernis.
Tomasz Kurianowicz, RONDO Ausgabe 2 / 2009
Nach Regers gesamten Klavierwerken legt Becker nun drei Sonaten von Hindemith […]
zum Artikel »
Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entschlackt der Dirigent seit über zehn Jahren das […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »