Startseite · Klartext · Pasticcio
Der englische Schauspieler David Tennant nahm seine Rolle bitterernst, als er im Courtyard Theatre Shakespeares zerrissenen Helden Hamlet verkörperte. Todernst sogar, wie sich jetzt anhand jener berühmten Szene urteilen lässt, in der Hamlet zum Schädel des verstorbenen Spaßmachers Yorick greift. Später sollte sich nämlich herausstellen, dass es kein Kunstkopf war, den Tennant wie sonst üblich in Händen hielt, sondern die sterblichen Überreste des polnischen Pianisten Andrzej Czajkowski. Der Musiker hatte vor seinem Ableben 1982 seinen Schädel der Royal Shakespeare Company vermacht, um die berühmte Friedhofszene mit neuem Leben zu erfüllen – durch echte Insignien des Todes. Die Ensembledirektion verbat sich jedoch so viel ungeschminkten Naturalismus und tauschte Czajkowskis Kopf gegen ein Plastikrequisit aus.
Tomasz Kurianowicz, RONDO Ausgabe 1 / 2009
Das in Frankfurt a. M. beheimatete Orchester geht mit Jonathan Nott auf Frühjahrstournee. Mit […]
zum Artikel »
Anna Netrebko ist ein Fan von ihm – und von Britten. Tenor Ian Bostridge (48) über den Erfolg […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »