Startseite · Klartext · Pasticcio
Da wird von einer Kirchenorgel ein Viertel der Pfeifen – Zinnpfeifen im Wert von 20.000 Euro – gestohlen. Organist und Gemeinde bemerken während der Gottesdienste zwar eine Klangbeeinträchtigung, den Diebstahl jedoch erst Monate später. In Dutzenden Leserbriefen wird gewitzelt (»Dann sind die Orgelpfeifen halt auch noch flöten gegangen.« / »Vielleicht wollte ein Terrorist eine Stalinorgel bauen!?«) und aus allen Rohren geschimpft – auf Schengen und die EU, die solche Frevel durch ihre Grenz-öffnungen fördert, auf die Kirche, die aus Sparzwängen nur noch Amateurorganisten bezahlt, und auf Innenpolitiker, die Polizeistellen streichen. Wo anders als in Österreich (Gröbming/Bezirk Liezen) wäre eine solche Melange wohl möglich?
Christoph Braun, RONDO Ausgabe 6 / 2008
Seit nunmehr über 20 Jahren ehrt alljährlich landesgrenzenüberschreitend, in Sachsen, […]
zum Artikel »
Bis zu seinem Tod 1978 lief er stramm der alten Zeit hinterher. So ließ Hans Severius Ziegler als […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »