Startseite · Klartext · Pasticcio
Der bald 200 Jahre alte Mendelssohn wirft seine Schatten voraus – im wahrsten Sinne. Und zwar in Leipzig, wo jetzt das 1892 gebaute Mendelssohndenkmal am Dittrichring gegenüber der Thomaskirche neu eingeweiht wurde. Die Verdienste des berühmtesten Gewandhauskapellmeisters und Gründers der ersten deutschen Musikhochschule hinderten die Nazis nicht daran, das Denkmal im November 1936 abzureißen – um so auch Sir Thomas Beecham zu düpieren, der mit seinem London Philharmonic Orchestra anlässlich der Säkularfeier des »Paulus« zur Kranzniederlegung angereist war. 72 Jahre später huldigt Leipzig auf Betreiben Kurt Masurs und Wolfgang Tiefensees erneut seinem drei Meter großen Meister, der auf einem vier Meter hohen Granitsockel steht, auf dem die Muse der Musik und musizierende Engel vom »Edlen der Musik« künden.
Christoph Braun, RONDO Ausgabe 6 / 2008
Wenn es einen Musiker gibt, der den Ehrentitel „Legende“ verdient, dann Menahem Pressler. Denn […]
zum Artikel »
Soll man Musik bei der Arbeit hören oder nicht? Die einen sagen, sie können nicht ohne. Die […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »