Startseite · Klartext · Pasticcio
Ab 1910 informierte die französische Produktionsfirma Pathé ihre Landsleute in den Kino-Wochenschauen in kurzen Filmchen über Politik, Sport und Kultur. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte kam somit einiges an Material zusammen – auch an Kuriosa, wie sich im jetzt auf www.britishpathe. com zugänglich gemachten Archiv mit seinen rund 80.000 Videos entdecken lässt. Gerade für Musikfreunde lohnt sich das Stöbern: Da bestaunt man den neunjährigen Dirigenten Pierino Gamba, der 1945 in kurzen Hosen, aber mit dem Selbstbewusstsein eines Erwachsenen das Lamoureux Orchestra leitet. Mit Toscanini geht es im Sessellift hinauf in die Berge. Und während Isaac Stern in Australien einem Journalisten seine 100.000 Dollar-Geige vorstellt, sieht man Van Cliburn, wie er sich als frischgebackener Gewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbs den Gratulationskuss vom Jury-Vorsitzenden Emil Gilels abholt. Besonders empfehlenswert ist aber ein Besuch bei der schwerbeschäftigten Hausfrau Maria Callas 1958 in ihrem Mailänder Appartement. Da wird erst ein wenig an den Rosen gezupft – bevor es zur Erholung einen Hochprozentigen gibt.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 3 / 2014
Der Jazz-Trompeter gewann Grammys für Klassikund Jazzeinspielungen. Sein neuestes Werk: ein […]
zum Artikel »
In Beijing gibt es in diesem Jahr mehr Werke von Richard Strauss als beim Strauss-Festival in […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »