Kein Darmsaiten-Jünger: Statt auf die „Vorführung einer geschichtlichen Ausgrabung“, wie er die Ergebnisse der Historischen Aufführungspraxis empfand, setzte Karl Richter lieber auf den […]
zum Artikel »
„Zuchtmeister“ – diesen im Grunde wenig schmeichelhaften Titel trug neben Arturo Toscanini und Fritz Reiner auch George Szell. Was der gebürtige Ungar seinen Orchestermusikern abverlangte, […]
zum Artikel »
Die Münchner Philharmoniker sind seit jeher Brucknergestählt. Sergiu Celibidache erhob mit ihnen die Sinfonien zu Klangweihefestspielen. Christian Thielemann auf andere Art ebenfalls. Seit nunmehr […]
zum Artikel »
Dass Claudio Abbado stets ein Händchen für die idealen Mozart-Interpreten besaß, lässt sich an zwei Namen ablesen: Friedrich Gulda und Maria João Pires. Mit dem Österreicher und der Portugiesin […]
zum Artikel »
2009 standen gleich drei historische Daten ins Haus, die mit nur einem Werk gefeiert werden konnten. Zum 250. Mal jährte sich Händels Todestag. Die Universität von Cambridge feierte ihren 800. […]
zum Artikel »
Bereits 2016 legten die Bamberger Symphoniker unter ihrem damals brandneuen Chef Jakub Hrůša ein vielfach gerühmtes Smetana-Statement ab. Im Juli 2019 entschied man sich dann für eine zweite […]
zum Artikel »
„Cantabile macht für Kempff das Wesen der Musik aus, eine Grundidee, die vielfach verloren gegangen ist. Kempff lehnte es ab, der Musik Gewalt anzutun.“ Mit diesen Worten zitiert das Booklet zu […]
zum Artikel »
Mit seinem Oberlippenbärtchen, einem stets entrückten Blick sowie schicken Anzügen besaß Samson François in frühen Jahren dieses leichte Dandyhafte, was ihn äußerlich zum Halbbruder von […]
zum Artikel »
Mit dem ganzen Opern-Tschaikowski hat die Edition Günter Hänssler bereits Ähnliches vollführt, nämlich das komplette Musiktheaterwerk inklusive der Fragmente zusammengetragen, aus russischen […]
zum Artikel »
Steinalt ist Adrian Boult geworden, ganze 94 Jahre alt. Und im Laufe seiner ellenlangen Karriere hatte sich der Sohn aus gutem Hause vor allem zur ersten Instanz für die Werke seiner Landsleute […]
zum Artikel »
Programme von der Stange überlässt Alexandra Sostmann lieber den Pianistenkollegen. Sie bevorzugt ein breites, in sich stimmiges Spektrum, das gleich mehrere Jahrhunderte umfasst. So wie bei ihrem […]
zum Artikel »
Wer ein solch begnadeter Mozart-Interpret wie der österreichische Meisterpianist Friedrich Gulda war, der konnte nur einen Wunsch haben. Wenn er einmal tot sei, so erträumte es sich Gulda, wolle er […]
zum Artikel »
„Ich hätte sicherlich eine noch größere Karriere machen können. Aber ich wollte es nicht.“ Dieses Bekenntnis spricht Bände über die Musikerin und den Menschen Maria João Pires. Denn […]
zum Artikel »
Zum Lachen ist Fritz Reiner wahrscheinlich wirklich in den Keller gegangen. Denn auf keinem der wenigen Fotos, die jetzt für das Booklet zur 14 CDs umfassenden Box ausgewählt wurden, huscht auch […]
zum Artikel »
Glaubt man dem Glenn-Gould-Biographen Kevin Bazzana, war es der Geiger Alexander Schneider, der dem jungen Kanadier den Weg zu einer großen Schallplattenkarriere geebnet hat. So soll Schneider kurz […]
zum Artikel »
Das waren noch Zeiten, als Musiker nach erfolgreicher Aufnahmesession am Ausgang sofort cash entlohnt wurden. Diese Marotte hatte Louise Hanson-Dyer, ihres Zeichens Chefin des kleinen, aber […]
zum Artikel »
Er war der Sohn einer Klavierlegende. Trotzdem ließ sich Peter Serkin vom langen Schatten seines Vaters Rudolf nicht davon abhalten, eine eigene Pianistenkarriere zu versuchen. Und: Es sollte […]
zum Artikel »
Wer italienische Wurzeln besaß wie der in London geborene Giovanni Battista Barbirolli, der hatte für seine Musikerlaufbahn das entsprechende Gespür fürs Kantable schon in die Wiege gelegt […]
zum Artikel »
Sonderbar. Wer Martha Argerichs Diskografie nach Beethoven durchstöbert, wird zwar fündig. Aber so richtig warm geworden ist sie nur mit einer Handvoll von Stücken. Unter den Klavierkonzerten […]
zum Artikel »
Wenn Fazıl Say Klavier spielt, kann man normalerweise was erleben. Denn ein kompletter Open-Minded-Künstler, der komponiert, dirigiert und neben dem klassischen Repertoire auch Jazz und Weltmusik […]
zum Artikel »
Alle fünf Jahre, wenn Concerto Köln wieder einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern kann, kommt erneut die berühmte „Pizzeria“-Frage auf. Aber eine konkrete Antwort, die ein für alle […]
zum Artikel »
Unter die Musiker, die viel zu früh verstorben sind, gehören im 20. Jahrhundert auch der Geiger Michael Rabin und seine Kollegin Ginette Neveu. Und was hätte wohl Jacqueline du Pré so noch alles […]
zum Artikel »
Im Jahr 1908 unterschrieb der Pianist Wilhelm Backhaus seinen ersten Schallplattenvertrag. Gerade mal 24 Jahre alt war der gebürtige Leipziger da. Bis zu seinem Tod im Jahr 1969 erwies sich Backhaus […]
zum Artikel »
Der gebürtige Londoner Walter Legge gilt bis heute als eine der Legenden der Schallplattengeschichte. So verantwortete er direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges beim englischen EMI-Label einen […]
zum Artikel »
Als Herbert von Karajan 1968 mit den Berliner Philharmonikern auf Sowjetunion-Tour war, durften sich ihm einige junge Dirigenten präsentieren. Einer von ihnen war Mariss Jansons. Karajan war von dem […]
zum Artikel »
Als Claudio Abbado 1989 die Berliner Philharmoniker übernahm, folgte er damit unmittelbar auf seinen großen Mentor Herbert von Karajan. Ihm hatte der Italiener seinen eigentlichen internationalen […]
zum Artikel »
„Der Maître mit den blitzenden Augen, der auf seinem Schnurrbart kaute, war sicher einer der ganz Großen seines Fachs.“ Mit diesen Worten würdigte einmal der Pianist Leon Fleisher den […]
zum Artikel »
Schon früh galt der Lautenist und Gitarrist José Miguel Moreno neben Jordi Savall als der wichtigste Vertreter der spanischen Alten Musik. Trotzdem war er wie der Kollege irgendwann gezwungen, für […]
zum Artikel »
In der deutschen Dirigentenära besetzte er stets die goldene Mitte. Bruno Walter war kein Anhänger der „Modernen Sachlichkeit“, was seinen Antipoden Otto Klemperer zu heftigen Attacken […]
zum Artikel »
Rabelais’ Vielfraß Gargantua hätte sich bei dieser musikalischen Bootsfahrt vor Begeisterung seinen monströsen Wanst gerieben. Der lombardische Passagier steuert Kutteln und Käse bei und der […]
zum Artikel »
Am 18. Juni 2011 hatte man den Goldenen Saal des Wiener Musikvereins besonders auf Hochglanz gebracht. Denn die Wiener Philharmoniker hatten zu einer Feierstunde mit Festkonzert eingeladen. Fast auf […]
zum Artikel »
Das deutsch-österreichische Repertoire war Wilhelm Kempffs Welt. Bach, Mozart, Schubert – und über allem stand für ihn Beethoven. Was sich direkt bei seinem Schallplatten- Debüt 1920 […]
zum Artikel »
Sein Name ist zumindest diesseits des großen Teichs im Grunde nur noch Liebhabern des Klavierspiels ein Begriff. Dabei hat Rudolf Firkušný Zeit seines langen und reichen Lebens regelmäßig mit so […]
zum Artikel »
In einem Musikerwitz diskutieren George Szell, Leonard Bernstein und Herbert von Karajan darüber, wer von ihnen der Größte sei. Während Bernstein argumentiert, dass er ja als Komponist und als […]
zum Artikel »
65 Jahre liegt Wilhelm Furtwänglers Tod bereits zurück. Und auch wenn es seitdem nie an ebenfalls bedeutenden Pultkollegen gemangelt hat (Stichwort: C. Kleiber), gilt er nachfolgenden […]
zum Artikel »
Seine frühen Jahre hatte Albert Roussel als Fähnrich auf einem Kanonenboot auf den Weltmeeren verbracht. Doch selbst als der aus Nordfrankreich stammende Komponist schon längst in Paris sesshaft […]
zum Artikel »
Eine seiner berühmtesten Aufnahmen spielte Carlo Maria Giulini 1987 ein – obwohl damals lediglich an der „zweiten Geige“. Das Zugpferd war nämlich Vladimir Horowitz, der für das […]
zum Artikel »
Die Frage, ob er nun ein opportunistischer Machtmensch gewesen ist oder doch naiver Diener der Musik, ist bis heute nicht geklärt. Hört man aber jetzt gebannt zu, wie Wilhelm Furtwängler am 12. […]
zum Artikel »
Das waren noch Zeiten, als Orchestermäzene es ungefragt wagten, selbst einmal aufs Dirigentenpult zu hüpfen. 1933, in seinem ersten Jahr als Chefdirigent der Los Angeles Philharmonic, ging Otto […]
zum Artikel »
Immer wieder hat man über Bernard Haitink hören müssen, dass er im Grunde ein Dirigent ohne besondere Charaktereigenschaften sei. Ein großartiger Handwerker, das wäre er immerhin. Aber einen […]
zum Artikel »
Bringt man nicht als Franzose zwangsläufig Eleganz, Parfüm, Charme mit, wenn man etwa Chopin, Ravel und Debussy spielt? Von wegen. Diesem Klischeebild widersprach Robert Casadesus eindrucksvoll mit […]
zum Artikel »
Eine Bach-Partita sowie Sonaten von Mozart und Beethoven, Schumanns „Fantasie“ und Ravels „Gaspard de la nuit“, dazu noch Piècen von Chopin, Liszt, Jolivet und Messiaen – mit solch […]
zum Artikel »
Immer wieder las man in den letzten Jahren von Konzertabsagen Seiji Ozawas im Zuge seiner schweren Erkrankung. Doch der japanische Meisterdirigent kämpft bis heute, im Alter von 83 Jahren dagegen an […]
zum Artikel »
Wie mit der Stahlbürste weggeschrubbt hauen die vier Juilliards einem Schuberts vierstimmiges „Der Tod und das Mädchen“- Drama um die Ohren. Von ätherisch-verlockender Süßlichkeit, mit dem […]
zum Artikel »
Manchmal mussten bei Carlos Kleiber die allerhöchsten diplomatischen Kräfte gebündelt werden, um ihn aus seinem bayerischen Domizil ans Dirigentenpult zu locken. So gab der Dirigent 1989 endlich […]
zum Artikel »
Ob Bachs „Johannespassion“ oder Haydn, ob Bruckners Siebte oder Beethovens Neunte – Sergiu Celibidache kannte jedes Werk bis ins kleinste Detail. In seinem Gehirn hatte er sämtliche Partituren […]
zum Artikel »
Im nächsten Jahr, am 6. April, feiert André Previn seinen 90. Geburtstag. Doch schon jetzt erschien eine entsprechende Würdigung dieses Allrounders. Aus dem Zeitraum 1960– 1995 stammen die […]
zum Artikel »
Musiker, die nicht nur auf ihrem Instrument, sondern auch noch auf der Schreibmaschine etwas zu erzählen haben, sind eine absolute Rarität. Alfred Brendel etwa, oder Artur Rubinstein auch. Doch […]
zum Artikel »
Wenn die Muse küssen will, darf man sie auf keinen Fall warten lassen. Nicht eine Minute – und schon gar nicht vier. Was glücklicherweise Gioachino Rossini beherzigte, als er im Jahre 1812 auf […]
zum Artikel »
„Wenn mir vor einigen Jahren jemand gesagt hätte, dass ich Mozarts Opern dirigieren würde, ich hätte ihn wohl für verrückt erklärt.“ Diesen Satz hat einmal kein Geringerer als René Jacobs […]
zum Artikel »
Für Berlioz war er ein „Komet“ und für Schumann der „Wendepunkt der Virtuosität“: Niccolò Paganini. Auch wenn er laut Fanny Mendelssohn- Hensel „die Bewegungen eines Affen und das […]
zum Artikel »
1989 begann in Berlin eine neue Ära. Über vier Jahrzehnte hatte Herbert von Karajan über die Berliner Philharmoniker regiert. Nun trat der Italiener Claudio Abbado seine Nachfolge an. Um schon bei […]
zum Artikel »
„Man nehme die technische Perfektion des amerikanischen Orchesters, dessen Brillanz, Klangschönheit und die Fähigkeit, sich den unterschiedlichen, national geprägten Stilen verschiedener […]
zum Artikel »
Auch in seinen reifen Jahren setzte sich Leonard Bernstein immer wieder öffentlich ans Klavier. Schließlich hatte er einen Ruf zu verteidigen, nannte ihn Arthur Rubinstein doch einmal neidlos den […]
zum Artikel »
Nein, in diese Krallen möchte man nicht geraten. Auf Abstand jedoch bewundert man die Stimme dieser Furie namens „Salome“, die vom Cover des 1961 eingespielten Strauss-Schockers diabolisch in […]
zum Artikel »
Ob der russische Pianist Alexander Melnikov auf diversen historischen und modernen Flügeln mit Schubert bis Strawinski, René Jacobs mit Mozarts Requiem in einer neuen komplettierten Fassung oder […]
zum Artikel »
Als sich David Zinman 2014 als Chefdirigent vom Züricher Tonhalle Orchester verabschiedete, ging – wie man so sagt – eine Ära zu Ende. 19 Jahre hatte man zusammengearbeitet, dabei auch […]
zum Artikel »
Immer wenn Esa-Pekka Salonen ans Dirigentenpult tritt, widerlegt er Sekunden später ein Klischee, das man Nordlichtern immer noch gerne aufsetzt. Skandinavische Unterkühltheit – die ist bei dem […]
zum Artikel »
Als „chilenischer Mozart“ begann der extrem Frühbegabte seine Karriere. Da war Claudio Arrau noch nicht mal zehn Jahre jung. Und als er dann nach Berlin ging, wurde er von seinem Lehrer, dem […]
zum Artikel »
Der legendäre Dirigent Leopold Stokowski produzierte Schlagzeilen am laufenden Band – auch außerhalb des Konzertbetriebs, ob Liaison mit Greta Garbo oder Heirat mit der Millionenerbin Gloria […]
zum Artikel »
Beim Namen „Karl Böhm“ wird wieder einmal überdeutlich, wie rasch der Nachruhm selbst solch eines einst gefeierten und bewunderten Dirigenten verblassen kann. Sieht man einmal von der kürzlich […]
zum Artikel »
Zusammen mit den russischen Kollegen vom Borodin Quartet bilden die aktuell drei Herren und eine Dame des Juilliard String Quartet die dienstälteste Viererformation. Wobei natürlich schon lange […]
zum Artikel »
Von Harnoncourt über Gardiner und Jacobs bis Christie: All diese Dirigenten sind nicht nur in der Vokal- und Orchestermusik aktiv, sondern unterziehen auch die alte Tante Oper regelmäßig einer […]
zum Artikel »
Als Claudio Abbado 1976 Verdis „Macbeth“ mit einem One- Million-Dollar-Cast mit u.a. Cappuccilli, Ghiaurov, Verrett und Domingo herausbrachte, gab er einen kurzen Einblick in seine Rolle als […]
zum Artikel »
In den 1950er Jahren ging ein Ruck nicht allein durch die Neue Musik-Szene, auch die Alte Musik preschte voran. So wurde 1958 in Freiburg mit der „deutschen harmonia mundi“ ein Label aus der […]
zum Artikel »
Als Georg Solti 1969 zum Music Director des Chicago Symphony Orchestra berufen wurde, hatte er mit seinen 57 Jahren schon zahlreichen Top-Jobs seinen Stempel aufgedrückt. Mit CSO aber sollte der als […]
zum Artikel »
Bach und die Orgel – ab dem 19. Jahrhundert sollten Organisten aus aller Herren Länder sich dieser fruchtbaren Beziehung wieder vermehrt widmen. Aber Bach und das Cembalo – das musste erst […]
zum Artikel »
Das Amadeus-Quartett: ein Platzhirsch von gestern. In Gesprächen mit heutigen Kammermusikern begegnet man seinem Namen selten. Dabei überbietet das Gesamtwerk dieses Quartetts – das sich 1987 […]
zum Artikel »
Jeder Gould-Fan müsste eigentlich die Aufnahmedaten im Schlaf können, an denen ihr Gott Bachs „Goldberg-Variationen“ eingespielt hat. Zwischen dem 10. und 16. Juni 1955 setzte sich dieser […]
zum Artikel »
Elysisch sanft reichen sich Klavier und Cello zunächst die Hände – bis das Cello die Spannung unaufhörlich steigert. Doch auf einen Schlag wird man aus dieser Atmosphäre herausgerissen. Es […]
zum Artikel »
Er war kein Parteimitglied. Und trotzdem war Karl Böhm mehr als nur ein Mitläufer. So hatte er kein Problem, den Posten als neuer GMD der Dresdner Semperoper von Fritz Busch zu übernehmen, der […]
zum Artikel »
Als im April 2016 im Leipziger Gewandhaus ein Gedenkkonzert zu Ehren des im Vorjahr im Alter von 88 verstorbenen Kurt Masur gegeben wurde, stand auch Beethovens „Egmont“- Ouvertüre auf dem […]
zum Artikel »
Als Olivier Messiaen 1946 um eine Art musikalisches Statement gebeten wurde, sprudelte es nur so aus seiner Feder. Für ihn müsse Musik „Zartheit und Heftigkeit, Liebe und Ungestüm“ genauso […]
zum Artikel »
Im Juli feiert Richard Stoltzman seinen 75. Geburtstag! „Stoltzman, who?“, werden sich vielleicht manche am Kopf kratzen. Schließlich kann man nicht gerade behaupten, dass der amerikanische […]
zum Artikel »
Der Geburtstort eines der ältesten Weltklasseorchester war ein Tanzsaal am östlichen Broadway. Am 7. Dezember 1842 trat die Urformation der New York Philharmonic unter der Leitung von Ureli Corelli […]
zum Artikel »
Herbert von Karajan hatte mit der Chormusik seine ersten wichtigen Schritte gemacht. 21 Jahre alt war er, als er 1929 zum Kapellmeister in Ulm berufen wurde. Und auch auf seiner zweiten wichtigen […]
zum Artikel »
Wie es der Zufall so wollte, gründete sich 1842 nicht nur in der fernen Neuen Welt ein Spitzenorchester. Im März waren die Wiener Philharmoniker aus dem Ei geschlüpft. Unter der Leitung von Otto […]
zum Artikel »
Im Booklet der jüngsten umfangreichen Würdigung des sowjetischen Geigengiganten David Oistrach kommen zahlreiche prominente Fans zu Wort, die von seinem „unvergleichlichen Ton“ (Daniel Hope) […]
zum Artikel »
Keiner verkörperte den Glauben an die universelle, völkerverbindende Kraft der Musik so wie Leonard Bernstein. Und dafür erschöpfte er seine Batterien bis zum letzten Zigarettenzug. Nun ist bei […]
zum Artikel »
Wow! Na klar wusste man, an der Metropolitan Opera New York ist alles groß, teuer und glamourös. Und natürlich war 1966/67, die erste Spielzeit der „MET“ im neuen, außen travertinweißen, […]
zum Artikel »
Als 1975 erstmals die Gesamteinspielung des Bach‘schen Cembalo-Schaffens in einer dickleibigen Kassette mit 21 Schallplatten erschien, war man zumindest noch in Deutschland skeptisch, ob sich […]
zum Artikel »
wer sind die denn? Selbst eingefleischte Klassik-Hörer mussten vor rund zehn Jahren verdutzt stutzen, als diese Komponisten auf einer CD von Gidon Kremer auftauchten. Und wohl selbst die Chefetage […]
zum Artikel »
Zeit seines Lebens wurde Alexis Weissenberg für seine sagenhafte Technik, sein mitreißendes, vom gängigen romantischen Pathos gereinigtes Spiel bewundert. Trotzdem gab es nicht wenige, die dem […]
zum Artikel »
Sinnliche Stimmen gab und gibt es etliche. Leontyne Price aber besitzt die einzige in der Welt der klassischen Musik, die an puren Sex denken lässt. Ihr rauchiger, leuchtkräftiger Sopran steigert […]
zum Artikel »
Wenn Arturo Benedetti Michelangeli gut gelaunt war, spendierte er, laut dem Dirigenten Cord Garben, schon mal eine Runde Schampus. War dagegen der als Ultraperfektionist verschriene Meisterpianist […]
zum Artikel »
„Das muss den Hörer schütteln, das muss den Hörer packen.“ Mit diesen Worten hatte Nikolaus Harnoncourt im Booklet seiner allerletzten Aufnahme die Fortissimo-Schlusspassage von Beethovens 5. […]
zum Artikel »
Ende der 1930er Jahre fragte das französische Frauenmagazin „Elle“ seine Leserinnen, mit wem sie gerne zum Abendessen ausgehen würden: Zum begehrtesten Begleiter wurde Winston Churchill […]
zum Artikel »
„Unsere Lust an der Musik ist ungebrochen.“ Auf diesen Nenner hatte Cellist David Finckel den über Jahrzehnte dauerlaufenden Motor des Emerson String Quartet, eine der verlässlichsten […]
zum Artikel »
Zuchtmeister und Beau, Vollblut-Italiener und Universalist: Ob Riccardo Muti in jedem Repertoire gleich gut ist, darüber mag man streiten. Nicht aber darüber, dass seine Verdi- Aufnahmen für die […]
zum Artikel »
Wenn die Ikone unter den amerikanischen Konzerthäusern 125. Geburtstag feiert, dann aber richtig! So haben sich gerade bei einer Gala u. a. Lang Lang, Yo-Yo Ma, Itzhak Perlman und Renée Fleming in […]
zum Artikel »
Wahrscheinlich würde Ernest Ansermet im Grab rotieren, wenn er die nicht nur positiven Schlagzeilen mitbekommen hätte, die das von ihm gegründete Orchestre de la Suisse Romande (OSR) in letzter […]
zum Artikel »
Es waren Jahre entscheidender technischer Weiter- und Neuentwicklungen für die Schallplattenindustrie, die hier gefeierte Mono-Ära zwischen 1948 und 1957. Musste man sich bei den ursprünglichen […]
zum Artikel »
Vor wenigen Wochen kam es endlich zum überfälligen Wiedersehen zwischen Charles Dutoit und dem Orchestre Symphonique de Montréal, das er immerhin ein Vierteljahrhundert geleitet und in dieser […]
zum Artikel »
„L’Art de toucher de clavecin“ nannte François Couperin sein pädagogisches Manifest, mit dem er fortan allen Cembalisten das nötige Einmaleins an die Hand gab. Darin hatte Monsieur […]
zum Artikel »
John Williams mal im Duo mit Itzhak Perlman und dann wieder an der Seite der griechischen Kultsirene Maria Farantouri. Und wenn er nicht gerade von Bach bis Albéniz das Standardrepertoire nach […]
zum Artikel »
nur mit einem prallgefüllten Schallarchiv realisieren. Und weil das Brilliant Classics-Label für seine absolut hörenswerten Low-Budget-Veröffentlichungen immer auch fleißig die […]
zum Artikel »
Das Quartetto Italiano gehörte nicht nur zu den langlebigsten Streichquartettformationen des 20. Jahrhunderts. Bis auf lediglich zwei kleine Umbesetzungen zu Beginn und gegen Ende des Quartetts […]
zum Artikel »
Im Oktober 1961 stand der XXII. Parteitag der KPdSU an. Und Dmitri Schostakowitsch hatte mit seiner 12. Sinfonie, die den Untertitel „Das Jahr 1917“ trug und Lenin gewidmet war, den […]
zum Artikel »
Rattles diskografische Großtaten während seiner Ära in Birmingham. Nahezu jede Aufnahme war rückblickend ein Empfehlungsschreiben für ein kommendes Engagement bei einem Weltklasseorchester. Bis […]
zum Artikel »
Im September ist im stolzen Alter von 95 Jahren im englischen Elite-Uni-Städtchen Cambridge mit David Willcocks eine der prägendsten Gestalten der englischen Chorszene verstorben. Immerhin ein […]
zum Artikel »
Wenn Igor Strawinski ein Aufnahmestudio betrat, dann zu 99 Prozent in eigener Sache. Und wenn der russische Jahrhundertkomponist ans Dirigentenpult trat, um nahezu sein gesamtes Schaffen mit […]
zum Artikel »
Vladimir Horowitz soll, so haben es zumindest Fans nachgezählt, zwischen 1953 und seinem Todesjahr 1989 lediglich 140 Solo-Recitals gegeben haben. Für einen Pianisten dieser Sonderklasse mag das […]
zum Artikel »
Am 1. September 1715, Punkt 8.15 Uhr, schloss der hochverschuldete, von seinen Leibärzten zu Grunde gerichtete Sonnenkönig in Versailles seine Augen, vor genau 300 Jahren. Doch sein Lebensstil, […]
zum Artikel »
Von seinem Lehrer Charles-Marie Widor hatte Marcel Dupré 1934 das Organistenamt an der Pariser Kirche Saint- Sulpice übernommen. Außerdem verdankte er ihm die Liebe zu Bach. Und 1921 erreichte […]
zum Artikel »
2014 veröffentlichte die Deutsche Grammophon in einer Box sämtliche Instrumentaleinspielungen, die Ferenc Fricsay zwischen 1949 und 1961 für das Gelblabel gemacht hatte. Und wieder wurde […]
zum Artikel »
Es war ein Paukenschlag, als Mariss Jansons 2013 verkündete, dass er sich 2015 vom Amsterdamer Royal Concertgebouworchester verabschieden werde. 2004 hatte er von Riccardo Chailly dieses […]
zum Artikel »
Im Alter von 75 Jahren verstarb 1995 Arturo Benedetti Michelangeli. Doch von seinen Fans wird er bis heute ähnlich kultisch verehrt wie seine nicht weniger exzentrischen Kollegen Glenn Gould und […]
zum Artikel »
In die einschlägigen Dirigentenlexika hat es Charles Groves nicht geschafft. Dabei hätte er mehr als nur eine ehrenvolle Erwähnung verdient. Denn seinem unermüdlichen Einsatz auch im Studio ist […]
zum Artikel »
Wer stets vom Glauben besessen war, dass der Mensch doch eigentlich nur in der Kunst seine wahre Erfüllung finden könne, der durfte nicht eher scheiden, als bis er dafür den allerletzten Beweis […]
zum Artikel »
Vor 36 Jahren wurde im fernen Kanada das Tafelmusik Baroque Orchestra gegründet. Und zwei Jahre später wählte man Violinistin Jeanne Lamon zur musikalischen Chefin dieser Originalklang-Truppe. Bis […]
zum Artikel »
Jean Martinon gehört natürlich in die Reihe großer französischer Dirigenten. Doch mit seinem allzu frühen Tod (1976 verstarb er im Alter von gerade einmal 66 Jahren) verblasste erstaunlich […]
zum Artikel »
Manchmal ist das Militär doch zu etwas gut. Im 2. Weltkrieg bekam die englische Decca von der heimischen Luftwaffe den Auftrag, eine Hifi-Technik zu entwickeln, mit der man die Frequenzen zwischen […]
zum Artikel »
Sie ist so etwas wie die Mutter aller Alte Musik-Sängerinnen. Wer aber glaubt, dass die Stimme der englischen Sopranistin Emma Kirkby im Laufe der nunmehr 40-jährigen Karriere etwas an […]
zum Artikel »
Im September 2014 verstarb im Alter von 73 Jahren mit Christopher Hogwood einer der Stars der englischen Originalklangbewegung. Doch selbst wenn er bis zuletzt umtriebig war, so schien sich seine […]
zum Artikel »
Da mussten einige im Publikum einfach ihre Konzertmanieren vergessen und applaudieren. Als Sviatoslav Richter am 30. Oktober 1960 in der New Yorker Carnegie Hall auch den 2. Satz von Schumanns […]
zum Artikel »
Zwanzig Jahre jung war Pierre Boulez, als er 1945 gleich bei zwei Ikonen der Neuen Musik studieren konnte. Bei Olivier Messiaen und dem Webern-Schüler René Leibowitz, der ihn in die […]
zum Artikel »
1997 verstarb im Alter von 82 Jahren Sviatoslav Richter und damit eine der faszinierendsten Pianistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, der selbst Kollegen wie Emil Gilels, Glenn Gould oder […]
zum Artikel »
Hat man einen Bernstein-Fan in der Familie, ist es dieses Jahr ein Kinderspiel, das ultimative Weihnachtsgeschenk für ihn zu finden. Nach der „Symphony Edition“ zum 20. Todestag des Maestros […]
zum Artikel »
Da hatten die Wiener Philharmoniker 1955 mit dem Musikverein nun ein auch klanglich exquisites Zuhause, doch kaum war die Stereoaufnahme der „Eroica“ unter Erich Kleiber im Kasten, löschte der […]
zum Artikel »
So es denn sein gesundheitlich aktuell angeschlagener Zustand will, wird Pierre Boulez im nächsten Jahr seinen 90. Geburtstag begehen. Als „eine unbestechliche Instanz in unserer Musikwelt“ hat […]
zum Artikel »
Ganz ohne Gedenkjahr oder sonstigen Jubiläumsanlass bündelt Decca das Gesamtwerk von Sergei Rachmaninow auf 31 CDs und bringt es zum absoluten Schleuderpreis heraus. Ob Klavierwerke, Konzerte und […]
zum Artikel »
Wer hätte noch vor zwanzig Jahren vermutet, dass irgendwann einmal auch die heiligen Chorwerke des 19. Jahrhunderts fest in der Hand der historischen Aufführungspraktiker liegen würden. Was allein […]
zum Artikel »
„Es ist wirklich schön, zu leben.“ Mit diesen Worten kommentierte Ferenc Fricsay 1960 gegen Ende der Proben von Smetanas „Moldau“ eine Streicherpassage. Und man möchte kaum glauben, dass er […]
zum Artikel »
Als Wolf Erichson 1969 mit SEON sein eigenes Alte Musik- Label gründete, war dieser Schritt ein gewisses Wagnis. Andererseits besaß Erichson dank seiner bisherigen Produzententätigkeit für die […]
zum Artikel »
Um den Epochenwechsel zu begreifen, den Claudio Abbado bei den Berliner Philharmoniker ab 1989 auslöste und bis 2002 verkörperte, genügt schon ein Blick auf die von ihm verantworteten Programme […]
zum Artikel »
Auf dem Papier war es eine dieser Personalien, die kaum Sensationswert besaß: Der Amerikaner David Zinman übernimmt das Züricher Tonhalle-Orchester. Das war 1995. 2014 und somit 19 Jahre […]
zum Artikel »
Als Leonard Bernstein am 14. Oktober 1990 in New York starb, trauerte die Musikwelt. Und viele empfanden diesen großen Verlust als allzu verfrüht. Denn der stets so jugendlich auftretende […]
zum Artikel »
Noch immer glänzen die Augen der audiophilen Vinyl-Aficionados bei den drei Buchstaben „RCA“. Schließlich stehen sie für erstklassige Aufnahmequalität im Stereo-Sound. Anfang der 1950er […]
zum Artikel »
In den 1970er Jahren machte das amerikanische Westminster- Label nur noch dank schriller Plattencover von sich reden. In den zwanzig Jahren zuvor war hingegen ein Aufnahmearchiv entstanden, bei dem […]
zum Artikel »
Sein Name steht für Tradition. Denn Pepe Romero ist nicht nur seit inzwischen 54 Jahren Mitglied im legendären Gitarren- Quartett Los Romeros, das 1960 vom Familienoberhaupt Celedonio gegründet […]
zum Artikel »
Welche Aufnahmen würde man bloß mit auf eine einsame Insel nehmen? Es ist zwar nur eine hypothetische Frage, die man gerne Klassik-Plattensammlern stellt. Doch prompt legt sich die Stirn in Falten, […]
zum Artikel »
Hat sich Warner bei seiner Jubiläumsbox (siehe RONDO 6/2013) auf zehn Werke beschränkt, bringt die Deutsche Grammophon jetzt alle 15 Strauss-Opern in einem Würfel heraus. Dafür hat sie sogar […]
zum Artikel »
Es gibt Liaisons zwischen Orchester und Dirigent, die halten ein Leben lang. Denn selbst wenn man sich offiziell schon wieder getrennt hat, verkörpern solche Verbindungen eine Epoche, die sich im […]
zum Artikel »
So traurig dieser Ausverkauf einerseits ist, so sehr dürfen Freunde höchster Liedkunst sich freuen: Zum Preis von nur zwei Normalpreis-CDs bietet SONY so gut wie alle Liedaufnahmen von Christian […]
zum Artikel »
Das Verdi- und Wagner-Jubiläum ist noch nicht zu Ende, da wird schon das Strauss-Jahr 2014 eingeläutet. Zum 150. Geburtstag des Münchner Komponisten am 11. Juni bringt Warner zwei Boxen mit […]
zum Artikel »
Nur allzu leicht verdrängt man als Konzertbesucher, wie kurz die Zeitspanne ist, die das Orchester in seiner heutigen Form und Zusammensetzung tatsächlich das Podium beherrscht. Nach […]
zum Artikel »
Obwohl Benjamin Britten ein Mann des 20. Jahrhunderts gewesen ist, verkörperte er doch den musikalischen Allrounder, wie er für das 19. Jahrhundert typisch gewesen ist. Denn neben seiner ersten […]
zum Artikel »
Die Radio-Übertragungen aus der New Yorker Metropolitan Opera gehörten seit den frühen 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für alle amerikanischen Opernfreunde zum Samstagnachmittag wie […]
zum Artikel »
Nicht lange, nachdem Bernard und Eva Coutaz mit ihrem kleinen Label-Stab 1986 nach Südfrankreich umgezogen waren, begann die Musikwelt auf Arles zu schauen. Denn bereits ein Jahr später brachten […]
zum Artikel »
„Alle Musik, die sich in Ehrerbietung dem Göttlichen, dem Heiligen, dem Unaussprechlichen nähert, ist religiöse Musik im vollen Wortsinne.“ Dies war das unerschütterliche Credo Olivier […]
zum Artikel »
Bei den meisten sorgt Botox dafür, das Gesicht jeder Ausdrucksmöglichkeit zu berauben. Ihm jedoch half es, seiner rechten Hand die Ausdrucksmöglichkeit zurückzugeben: Leon Fleisher musste seine […]
zum Artikel »
Die Künstlerlebensrolle des bulgarischen Jahrhundertbasses Boris Christoff war die Titelpartie von Modest Mussorgskis „Boris Godunow“. Über 600 Mal soll er ihn gesungen haben. Als Christoff […]
zum Artikel »
Sein Brahms war herb bis konzessionslos schroff und ernst. Bei Mozart verbannte er jede rokokohafte Eleganz. Und wo andere bei Bruckner Stimmungen entdeckten, legte er aus dem Notentext […]
zum Artikel »
In Terry Kings Biografie über Gregor Piatigorsky gibt es einen etwas anderen Schnappschuss einer prominenten Männerfreundschaft: Im legeren Sommer-Outfit amüsieren sich da der große Cellist […]
zum Artikel »
Wie viele Elektronikhersteller wollte auch das 1891 von Gerard Philips gegründete Familienunternehmen – mit einer Produktpalette vom berühmten Trockenrasierer bis zu Phonogeräten – gerne […]
zum Artikel »
Als Ende der 90er Jahre die große „Pianisten-Edition“ erschien, passierte ein kleines „Malheur“: Statt Alfred Cortots berühmte „Kreisleriana“ von 1935 zu pressen, griffen die […]
zum Artikel »
Von seinem großen Vorbild Toscanini hatte Georg Solti (1912– 1997) in zwei Assistenz-Jahren vor allem eines gelernt: Disziplin. Kein Wunder, dass bei Soltis Proben daher oftmals die Schlagadern […]
zum Artikel »
In griffiges, edles Leinen gebunden präsentiert sich diese Preziosenschatulle, darauf prangt in Silberprägung ein Stuhl ohne Sitzpolster. Ein Folterinstrument? Ein Glenn-Gould-Fan weiß natürlich, […]
zum Artikel »
Im Oktober ist es genau ein Vierteljahrhundert her, dass Jacqueline
du Pré mit nur 42 Jahren an multipler Sklerose starb. 14 Jahre
zuvor trat sie das letzte Mal öffentlich auf, zu dieser Zeit […]
zum Artikel »
Mit Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« fing im April 1951 alles an. Nur ein einziges Mikrofon kam bei den Aufnahmen mit Rafael Kubelik und dem Chicago Symphony Orchestra zum Einsatz. Doch das […]
zum Artikel »
Es gibt wenige Stimmen, die es an Sinnlichkeit mit ihrer aufnehmen können. Leontyne Prices Sopran ist die klangliche Definition von Sex. Wer ihre »Thaïs«- Arie nicht gehört hat, weiß nicht, was […]
zum Artikel »
Dieser hochwertige Kalender nimmt den berühmten Mielich-Codex der Bayerischen Staatsbibliothek unter die Lupe, eine Illumination der acht Bußpsalmen Orlando di Lassos und ein Hauptwerk des […]
zum Artikel »
Es war nur eine Frage der Zeit, wann man erkennen musste, dass Klerus und Hochadel nicht die Wahrheit und Weisheit gepachtet hatten. So wagte man Ende des 17. Jahrhunderts den aufrechten Gang, […]
zum Artikel »
Gleich drei Boxen mit insgesamt 18 CDs widmet EMI Klaviergöttin Martha Argerich zu ihrem 70. Geburtstag. Für insgesamt etwa 65 E uro bekommt man damit knapp 22 Stunden Interpretationskunst vom […]
zum Artikel »
An Aufnahmen von Claudio Arrau, dem chilenischen Grandseigneur am Flügel, herrscht wahrlich kein Mangel. Seine Karriere ist fast lückenlos auch auf Tonträgern nachvollziehbar. Schon Mitte der 20er […]
zum Artikel »
Sein Leben hatte durchaus Roman- oder Filmqualitäten, seine Aufnahmen gehören in jede gutsortierte CD-Sammlung, sein Name jedoch ist heute leider viel zu Wenigen ein Begriff: Charles Munch wurde […]
zum Artikel »
Vier Opernabende der Jahre 1947-1962 bilden die erste Staffel von Live-Mitschnitten aus der New Yorker Metropolitan Opera, die Sony damit erstmals in ›offizieller‹ Form zugänglich macht. Jeder […]
zum Artikel »
1987 startete der Sender Arte (der damals noch gar nicht so hieß) im französischen Fernsehen eine Sendereihe, in der namhafte Interpreten ihr Wissen im Einzelunterricht an begabte […]
zum Artikel »
Er war der erste geigende Superstar der Plattengeschichte. Und zwar ein richtiger Superstar. Selbst Menschen, die mit klassischer Musik nicht viel am Hut hatten, kannten Jascha Heifetz. Denn er […]
zum Artikel »
Der Name ist bei dieser schönen Edition Programm. 2005 hat Dirigent und Komponist Peter Stangel die „taschenphilharmonie“ gegründet, eine Gruppe von auch in der Kammermusik erfahrenen […]
zum Artikel »
Martin Luthers Wirken auf der Bühne der Weltgeschichte führte nicht nur in theologischer, sondern auch in musikalischer Hinsicht zu bahnbrechenden Neuerungen von zeitloser Bedeutung: Nachdem die […]
zum Artikel »
Nach den Wiegen- und vor den im nächsten Jahr geplanten Kinder- und Weihnachtsliedern kümmert sich das von Cornelius Hauptmann initiierte, von Carus, Reclam und SWR protegierte und inzwischen zum […]
zum Artikel »
Keine andere Beethoven-Interpretation hat in den letzten Jahren so für Furore gesorgt wie die Gesamteinspielung aller neun Sinfonien mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi. […]
zum Artikel »
Die Quellen der Musikgeschichte reichen weit zurück. Schon im alten Mesopotamien, vor rund 3500 Jahren, besaß man schließlich eine Art Notenschrift. Doch diese konnte bis heute genauso wenig […]
zum Artikel »
Am 12. Oktober diesen Jahres wäre Luciano Pavarotti 75 Jahre alt geworden. Am 6. September jährte sich sein Tod zum dritten Mal. Anlass genug, über das Phänomen Pavarotti nachzudenken: Was machte […]
zum Artikel »
Der erzdeutsche Kapellmeister, der nahezu ausschließlich einen deutschen Sinfonien- und Opernhaushalt führt und nach kurzem Berufsverbot 1936 mehr oder minder unglücklich mit den Nazis paktiert, […]
zum Artikel »
Böse Zungen behaupten, dass Luigi Cherubini der Prototyp eines Wendehalses gewesen sei. Denn in seiner Wahlheimat Frankreich hatte der gebürtige Italiener auf den jeweiligen Zeitgeschmack ebenso […]
zum Artikel »
Wenn eine Bläserstimme sich zu einem Vokal-Ensemble gesellt, denkt man zwangsläufig an die Kooperation zwischen dem Saxofonisten Jan Garbarek und dem Hilliard Ensemble. Bei der brandneuen […]
zum Artikel »
»Sinfonie heißt eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.« So offen Gustav Mahlers künstlerische Richtschnur war, so bündelte er sie zu einem Klangkonfliktgebäude aus […]
zum Artikel »
Friedrich Guldas Amadeo-Produktion aller Beethoven-Sonaten (1968) hat einen Maßstab rigoros-sachlicher Interpretation gesetzt, neben dem diese erstmals auf CD präsentierte frühe […]
zum Artikel »
Schumanns »Dichterliebe« und »Kinderszenen«, seine »Rheinische« und sein Klavierkonzert – das sind die auch auf dem Tonträgermarkt populärsten Visitenkarten des deutschen Überromantikers. […]
zum Artikel »
Dass Opernhäuser vom Rang der Semperoper in Dresden nach dem Krieg eine ganz eigene Atmosphäre ausbildeten – und einen musikalisch eigenen Stil –, hätte man sich denken können. Dennoch […]
zum Artikel »
Alle Jahre wieder wächst im nordbadischen Schwetzingen der Spargel nicht nur für Veronika, auch kann man sich von Ende April bis Anfang Juni an einem der renommiertesten Radio-Festivals der Welt […]
zum Artikel »
Das Chopin-Jahr, so jung es noch ist, dürfte mit dieser Aufnahme seinen Mittagspunkt erreicht haben. Friedrich Gulda spielt Chopin. Seinem Sohn Paul verdanken wir die Ausgrabung der klanglich […]
zum Artikel »
Volle 13 Jahre lang hat das britische Vokalensemble The Cardinall’s Musick unter Leitung von Andrew Carwood an der Gesamteinspielung sämtlicher geistlicher A-cappella-Werke von William Byrd […]
zum Artikel »
In der Liederabend-Sparte der Salzburger Festspiele wurden seit jeher nicht ausschließlich die einschlägigen Kunstlied- Stars aufgeboten. Immer wieder einmal bekamen auch die Größen der […]
zum Artikel »
Das Chopin-Jahr 2010 hat bereits schwergewichtig begonnen – mit dicken CD-Boxen, mit denen marktführende Labels ihren Chopin- Katalog zu Gesamteinspielungen gebündelt haben. Ist der polnische […]
zum Artikel »
Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, da galten historische Instrumente als ständig nachzustimmende minderwertige Zigarrenschachtelgeigen, Folter-Blödflocken des Grauens und unspielbare […]
zum Artikel »
Seit über einem halben Jahrhundert entgehen seinen beim Dirigieren weit aufgerissenen Augen nicht das kleinste Detail. Aus Anlass von Harnoncourts 80. Geburtstag am 6. Dezember hat nun seine […]
zum Artikel »
Natürlich hat man Beethovens neun Sinfonien oder die vier von Brahms schneller im Aufnahmekasten als das sinfonische Gesamtwerk von Joseph Haydn. Immerhin hat er es nach aktueller Zählung auf nicht […]
zum Artikel »
Der Titel der Edition »KZ Musik« bringt den Inhalt einer neuen CD-Serie auf den Punkt, die in der ehemals vom Plattenlabel Decca angestoßenen Beschäftigung mit der von den Nazis als »entartet« […]
zum Artikel »
So viel Haydn war nie. Die umtriebigen holländischen Billigheimer legen zum Jubeljahr eine Haydnwundertüte XXL vor, die es in sich hat. Richtige Nieten wird man darin nicht finden, wohl aber viele […]
zum Artikel »
Gestern eine Werbekampagne der Schallplattenindustrie – heute ein Glücksfall für Retrobegeisterte: Im Jahre 1907 veranlasste Alfred Clarke, seinerzeit Chef der englischen Gramophone Company, die […]
zum Artikel »
Die einen pilgerten zunächst nach Weimar, dann nach Dessau und Berlin. Dorthin, wo ab 1919 an der legendären Avantgardeschmiede »Bauhaus« an künstlerischen Visionen gefeilt und sogar getöpfert […]
zum Artikel »
Zu seinen letzten Sinnenfreuden gehört eine Portion Schnupftabak sowie die Schachtel Zigaretten. Nur seiner wahren Passion, der Musik, kann Helmut Schmidt nicht mehr frönen – seitdem er schon […]
zum Artikel »
Am 18. Dezember ist es in Wien endgültig soweit. Nach mehr als einem halben Jahrhundert, nach unendlich vielen Konzerten und Aufnahmen setzt sich Alfred Brendel ein letztes Mal ans Klavier. Denn mit […]
zum Artikel »
Als 1987 das Centre de Musique Baroque de Versailles (CMBV) gegründet wurde, ahnte wohl niemand, was auf die heute rund 50 angestellten Musikwissenschaftler dieses Instituts zukom- men würde. Denn […]
zum Artikel »
Wer die junge, lettische Violinistin Baiba Skride nach ihrem großen Vorbild fragt, bekommt als Antwort: David Oistrach. Was einerseits erstaunlich ist, da Skride noch lange nicht geboren war, als […]
zum Artikel »
Da klagt die Klassikbranche über abstürzende Bilanzen. Und dennoch wagt man immer wieder die editorische Mount-Everest-Besteigung. Wie im Fall einer Box, die es auf satte 50 CDs bringt. »Piano […]
zum Artikel »
Das Phänomen Peter Anders – mit dieser zehn CDs umfassenden Box erschließt es sich so gut wie mit keiner anderen Veröffentlichung anlässlich des 100. Geburtstages des Sängers. Nicht nur die […]
zum Artikel »
Tonangebende Plattenfi rmen haben sich nicht nur um die Interpretationsgeschichte verdient gemacht, auch über die individuell gestaltete Verpackung haben sich die wertvollen Aufnahmen ins […]
zum Artikel »
Jetzt gibt es Bach für alle Lebenslagen. Zu Bachs »Air« kann man durch nächtliche, menschenleere Straßenzüge schlendern oder bei der Orgeltoccata in d-Moll den Joggingturbo anwerfen. Und […]
zum Artikel »
»Musik kann zur Schärfung politischer Intelligenz beitragen.« Mit diesem Credo wird der allgegenwärtige Dirigent und Pianist Daniel Barenboim immer mehr zum Bruder im Geiste eines Pablo Casals […]
zum Artikel »
Von dem Mitglied der amerikanischen Composer-Connection Bang on a Can, David Lang, gibt es einen Satz, der in Grundzügen nahezu das gesamte Musikdenken in der Neuen Welt zusammenfasst: »Wenn ein […]
zum Artikel »
Bei solch monströsen CD-Kompendien muss man erst einmal durchatmen: Muss man sein hauseigenes Brahms-Schallarchiv samt den handverlesenen Referenzeinspielungen jetzt auflösen? Entwarnung! Diese […]
zum Artikel »
»Man sagt, Sentimentalität sei ein Zeichen von Schwäche. Aber ich finde es so schön, schwach zu sein.« Mit diesem Credo hat Giacomo Puccini nicht nur Musik- und Operngeschichte geschrieben. […]
zum Artikel »
Seit sie 1965 in der New Yorker Carnegie Hall ohne vorherige Probe kurzfristig für Marilyn Horne als Titelheldin in Donizettis »Lucrezia Borgia« einsprang, gehört Montserrat Caballé zu den […]
zum Artikel »
Von dem inzwischen auch schon 51-jährigen Briten mit dem Irokesen-Haarschnitt kann man halten, was man will. Aber Nigel Kennedy ist und bleibt einer dieser seltenen Überraschungstäter, bei denen […]
zum Artikel »
Das Gegenteil von einem mehrstündigen Sieben-Gänge-Menü ist kurzweiliges Fingerfood. Und weil man sich unter klangkulinarischen Aspekten nicht immer nur schwere Kost in Form etwa des gesamten […]
zum Artikel »
Als sich 1995 vier Studenten von der Karlsruher Musikhochschule entschieden, es gemeinsam mal als professionelles Klavierquartett zu versuchen, da ahnte wohl keiner, dass der Karriereweg derart steil […]
zum Artikel »
Dreimal Bach mit Fritz Wunderlich in Wieder- bzw. CD-Erstveröffentlichungen! Zunächst wäre da Karl Münchingers konservative, aber klanglich edle und in puncto Ausdruck tiefgründige Einspielung […]
zum Artikel »
Hinter den Initialen ABQ verbarg sich schon immer mehr als nur die Summe der vier Mitglieder des Alban Berg Quartetts. Als aber 2005 mit dem Tod des Bratschers Thomas Kakuska ein Riss durch das […]
zum Artikel »
»Wer etwas über Tod, Liebe, Verzweiflung oder auch Zärtlichkeit lernen will, wird bei Bach Antworten finden, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben.« Nikolaus Harnoncourt weiß […]
zum Artikel »
Wie vom Blitz getroffen war kein Geringerer als Artur Rubinstein, als er 1931 im russischen Odessa das 15-jährige Wunderkind Emil Gilels erlebte. »Wenn er einmal in den Vereinigten Staaten […]
zum Artikel »
Keiner ist so genial mehrgleisig gefahren wie Friedrich Gulda. Der österreichische Allrounder braucht daher keinen runden Gedenktag, damit man ihn feiert. Sieben Jahre nach seinem Tod (an Mozarts […]
zum Artikel »
Woher hat Daniel Barenboim als Dirigent und Pianist, als Kammermusiker, Talentscout und Orchestergründer nach Jahrzehnten immer noch all die Reserven? Ganz einfach: auch im 65. Lebensjahr hat er […]
zum Artikel »
Die 1977 zum 150. Todestag Beethovens veröffentlichte Edition bei der Deutschen Grammophon war die erste repräsentative Gesamtschau des Bonners. 30 Jahre später sind nun aber gleich zwei CD-Boxen […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
[…] mehr »