[…]
zum Artikel »
20 Jahre alt wird das Festival am Neckar 2016, doch das Programm liest sich taufrisch. Denn Intendant Thorsten Schmidt ist vor allem eines: produktiv unzufrieden. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Kein Komponist hat das 19. Jahrhundert so geprägt, ist schon zu Lebzeiten so gehasst und vergöttert worden wie Richard Wagner. Und heute? […]
zum Artikel »
Er ist der führende Lied-Bariton unserer Tage und einer, der angenehm distanziert auf die Opernbühne und den Klassikbetrieb blickt. Gerhaher spricht einfach Klartext. Von Stefan Schickhaus […]
zum Artikel »
Irgendwann entdecken die meisten Sänger den Swing für sich. Manche früher, andere erst mit 65.
Von Ralf Dombrowski […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Auch Künstler sind nur Menschen, wie ihre Reaktionen und Äußerungen in manchen Situationen verraten. Ob Komponisten, Dirigenten oder Sänger – auf, vor und hinter der Bühne fallen nicht nur Tön […]
zum Artikel »
Halbe Sachen hat es bei ihr nicht gegeben. Immer war sie mit ganzem Herzen und voller Leidenschaft dabei. Und so ist auch ihre (Auto-)Biografie: keine nette Aneinanderreihung von Anekdötchen und Hist […]
zum Artikel »
Wenn es einen Ort gibt, wo man Verständnis für genaue historische Rekonstruktionen hat, dann ist es Brügge. Die flämische Kulturstadt, deren mittelalterlicher Stadtkern 2000 zum Weltkulturerbe gea […]
zum Artikel »
Seine Wettpatin Cecilia Bartoli hielt es für unmöglich – doch der 28-jährige Götz Östlind hat seine Wette gewonnen. In der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ verblüffte er Fachleute und Laien: […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Capriccio/Delta Music 67061
»
TDK DV-MTKBO
»
Brillant/Joan Records 92084
»
Helios/Codaex CDH55279
»
DHM/BMG 82876 58796-2
»
Testament/Note 1 SBT 1213
»
EMI 345770 2
»
naïve/harmonia mundi OP 30423
»
Deutsche Grammophon 474 214-2
»
Praga Digitals/harmonia mundi PRD 250279
»
PentaTone Classics/Codaex PTC 5186 085
»
Virgin/EMI 545 663-2
»
Bis/Klassik Center CD 1346
»
RCA/BMG 09026 63147 2
»
Warner Classics 2564 63946-2
»
Chandos/Codaex CHAN10113
»
Testament/Note 1 SBT 1240
»
Testament/Note 1 SBT 1289
»
Arthaus/Naxos 102 003
»
DG/Universal 477 6541
»
Mirare/harmonia mundi 009-2
»
RCA/Sony BMG 82876 87157-2
»
Decca 458 915-2
»
LSO/Note 1 0040
»
hänssler classic/Naxos 93.903
»
Channel Classics/harmonia mundi CCS SA 24707
»
Music & Arts/Note 1 CD 11-22
»
Warner 2564 60602-2
»
harmonia mundi HMC 901932
»
Testament/Note 1 SBT2 1384
»
DG/Universal 471 576-2
»
PentaTone Classics/harmonia mundi 5186 094
»
DG/Universal 474 240-2
»
Orfeo C 610 031 B
»
Warner 2564 60191-2
»
Mozart war neun Jahre alt, da komponierte Georg Christoph Wagenseil seine Sammlung von sechs Konzerten für Orgel oder Cembalo, zwei Violinen und Basso continuo. Mit einem Bein stand er im Barock (als Lieblingsschüler von Johann Joseph Fux) und dem anderen in der Wiener Klassik (als Lehrer von Königin Marie Antoinette und Johann Baptist Schenk, der wiederum Ludwig van Beethoven unterrichtete). Heute kennt ihn so gut wie niemand mehr, dabei prägten seine Werke die klassische Tonsprache ganz […] mehr »