Startseite · Autoren · Regine Müller
Der Cellist leuchtet mit seinem Begleiter Andrei Korobeinikov die Abgründe von Bohuslav Martinůs Cello-Sonaten aus.
Die Blockflötistin bringt auf ihrem Weihnachtsalbum den Klang der alten Hirtenmusiken in Erinnerung, Matthias Brandt liest dazu Atmosphärisches.
Das Neujahrskonzert im goldenen Saal des Wiener Musikvereins ist das populärste Ereignis der Klassik-Welt: Das Konzert wird in über 90 Länder der Welt übertragen und erreicht damit mehr als 50 Millionen Zuschauer. In diesem Jahr steht Franz Welser-Möst am Pult der Wiener Philharmoniker – und hat 14 Neujahrskonzert-Premieren auf das Programm gesetzt. Ein Wagnis für dieses Konzert-Ritual, das von seiner großen Tradition lebt. Wir erreichen den Dirigenten zehn Tage vor dem Ereignis am Telefon.
Der Pianist hat sich auf Antonín Dvořáks „Poetische Stimmungsbilder“ eingelassen – und hält sie für ein unterschätztes Meisterwerk.
Das junge Vokalensemble unter der Leitung von Gordon Safari wagt mit seiner neusten Einspielung kühne Zeitsprünge.
Zum 70. Geburtstag des Geigers, Dirigenten und Musikgelehrten erscheinen auf 75 CDs seine gesammelten Aufnahmen.
Mit „Echi d’Opera“ ergründet der Klarinettist die Welt des italienischen Belcanto und des beseelten romantischen Gesangs.
Die Australierin hat mit „My Paris“ eine sehr persönliche Hommage an die Welthauptstadt der Flöte aufgenommen. […]
zum Artikel
Die 35. Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto „Zusammenhalt“ und setzt mit Fokus-Themen starke Akzente. […]
zum Artikel
Mit dem Album „Night Passages“ kreist der Klarinettist in intimer Trio-Besetzung um seine existenziellsten Musik-Erfahrungen. […]
zum Artikel
Griegs ikonische „Peer Gynt“-Musik interpretiert die Geigerin als faszinierende Arrangements für Violine und Hardangerfiedel. […]
zum Artikel
Das Ensemble Accademia del Piacere entdeckt mit dem Liederbuch der Bibliothek Colombina grandiose Musik der frühen Renaissance. […]
zum Artikel
Die Händel-Festspiele Halle feiern ihren 100. Geburtstag gebührend mit prallvollem Programm und großem Star-Aufgebot. […]
zum Artikel
Das Bruckner Orchester Linz geht mit Bruno Hartls Schlagzeugkonzert und Anton Bruckners 4. Sinfonie, der „Romantischen“ auf Tour. […]
zum Artikel
Der Countertenor verbindet mit dem Lautenisten Edin Karamazov überzeugend das barocke Leipzig mit dem heutigen Havanna. […]
zum Artikel
Die Harfenistin der Wiener Philharmoniker verarbeitet mit feinen Solo-Bearbeitungen ihre persönlichen „Wiener Geschichten“. […]
zum Artikel
Weit mehr als nur ein Interim: In München ist mit knappem Budget in Rekordbauzeit ein neues Kulturquartier mit Konzertsaal hochgezogen worden. […]
zum Artikel
Das Saisonprogramm des Beethoven Orchesters Bonn setzt auf die Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeitsdebatte. […]
zum Artikel
Der Pianist widmet sich gemeinsam mit der Kremerata Baltica und Gidon Kremer dem zu Unrecht vergessenen Komponisten Miłosz Magin. […]
zum Artikel
Das Orkester Nord aus Trondheim fügt Kantaten des barocken Komponisten Augustin Pfleger zu einer Erzählung des Lebens Jesu. […]
zum Artikel
Das Rheingau Musik Festival trotzt den Corona-Bedingungen mit dem Bau eines Konzert-Kubus und ausgeklügeltem Akustik-Konzept. […]
zum Artikel
Die App Music Traveler erweitert ihr Angebot um eine Streaming-Plattform zur Monetarisierung von Online-Auftritten. […]
zum Artikel
Gasteig HP8 und Isarphilharmonie: München leistet sich ein neues Kulturzentrum als Interim für den sanierungsbedürftigen Gasteig. […]
zum Artikel
Der Pianist hat Band 1 des „Wohltemperierten Klaviers“ auf einem Steinway eingespielt – und zwar mit eigens ausgetüftelter Stimmung. […]
zum Artikel
Der kanadische Geiger spielt die Solosonaten von Eugène Ysaÿe mit brennender Intensität und charakteristisch sonorem Ton. […]
zum Artikel
Die südkoreanische Sopranistin hat ein selbstbewusstes Debüt-Album jenseits der herkömmlichen Fach-Grenzen aufgenommen. […]
zum Artikel
Der Cellist hat mit der Pianistin Mari Kodama ein rein französisches Programm mit einigen Neuentdeckungen eingespielt. […]
zum Artikel
Der Klarinettist kombiniert Solokonzerte des Dänen Carl Nielsen und des finnischen Zeitgenossen Magnus Lindberg. […]
zum Artikel
Die koreanische Pianistin hat ein kontrastreiches Album mit literarisch inspirierten Werken von Robert Schumann eingespielt. […]
zum Artikel
Gambe und Laute treffen auf diesem Album mit englischer Barockmusik aufeinander – es reicht vom schlichten Folk Song bis zur virtuosen Violinsonate. […]
zum Artikel
Das Molyvos International Music Festival findet im sechsten Jahr unter dem Motto „Synchronicity“ in veränderter Form statt – zeitgleich in Deutschland und Griechenland. […]
zum Artikel
Die Pianistin hat Transkriptionen der Beethoven-Streichquartette von Saint-Saëns, Mussorgski und Balakirew eingespielt. […]
zum Artikel
Die 24. Festivalausgabe folgt dem Motto „Unterwegs“, denn die Heidelberger Stadthalle ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. […]
zum Artikel
Der Generalmusikdirektor will mit seinem Bonner Beethoven Orchester das Jubeljahr 2020 nutzen – für ein Bekenntnis der Stadt zu ihrem größten Sohn. […]
zum Artikel
Der Dirigent tritt sein Amt als Chef des Tonhalle- Orchesters in Zürich an, mit einem nordisch gestimmten Programm. […]
zum Artikel
Diese neue Noten-App aus Spanien verspricht Reaktionen in Echt-Zeit auf individuelles Spiel – und Blättern ohne Pedal. […]
zum Artikel
Mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata und einer herausragenden Sängerbesetzung hat die gefragte Lautenistin nun Luigi Rossis Kammerkantaten eingespielt. […]
zum Artikel
Der als große Hoffnung gehypte Tenor erweitert sein lyrisches Fach – hin zu Verdi, Puccini und Tschaikowski. […]
zum Artikel
Die Geigerin legt mit „Di tanti palpiti“ eine CD voller hoch virtuoser Raritäten vor – von Sarasate bis Paganini. […]
zum Artikel
Der britische Dirigent hat mit seinem Swedish Radio Orchestra und dem Swedish Radio Choir ein transparentes Brahms-Requiem eingespielt. […]
zum Artikel
Zwei originale Marathon-Konzertprogramme von Clara Schumann stehen exemplarisch für das Musikleben des 19. Jahrhunderts. […]
zum Artikel
Brahms’ Violinkonzert kombiniert die hoch dekorierte Geigerin für ihr neues Album mit dem selten zu hörenden Doppelkonzert. […]
zum Artikel
Die Musikkultur des skandinavischen Landes ist grundiert von traditioneller Volksmusik – und zugleich in allen Genres international. […]
zum Artikel
Die Anthologie zeitgenössischer Konzerte für ihr Instrument rundet die Blockflötistin mit „American Recorder Concertos“ ab. […]
zum Artikel
Das altgriechische Epos vom Trojanischen Krieg liefert den Stoff für eine neue Klaviersonate des türkischen Musikers. […]
zum Artikel
Dieser Musiker verfolgt eine Lebensaufgabe: die Einspielung des Gesamtwerks für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Direkter Vergleich: Roth spielte die Dritte mit dem Gürzenich-Orchester Köln ein. Dann folgt die Erste mit dem historisch informierten Ensemble Les Siècles. […]
zum Artikel
Die Stuttgarter Bachwoche stellt sich neu auf und bringt Johann Sebastian Bach in den Dialog mit Georg Philipp Telemann. […]
zum Artikel
In der Geburtsstadt des Barock-Meisters kreist das diesjährige Programm um Frauenfiguren in der Musik der Händel-Zeit. […]
zum Artikel
Das Kölner Alte-Musik-Ensemble erarbeitet mit Kent Nagano eine historisch-kritische Aufführung von Wagners „Ring“. […]
zum Artikel
Auf seiner Doppel-CD „Life“ präsentiert der Pianist eine wilde Mischung: von Bach über Transkriptionen bis hin zu Bill Evans. […]
zum Artikel
Der russische Pianist spielt eine interessante Debussy- Auswahl – ohne pedalige Weichzeichner und Impressionismus- Klischees. […]
zum Artikel
Eine Rarität ist es, die Nicolas Koeckert jetzt mit der Deutschen Radiophilharmonie vorlegt: das Violinkonzert von Henri Marteau. […]
zum Artikel
Die Sopranistin ist ein Shooting-Star des lyrischen Fachs. Ihr neues Album wagt den Ausblick in eine Spinto-Zukunft. […]
zum Artikel
Der norwegische Pianist legt eine luzide Einspielung von Chopins vier Balladen und drei seiner Nocturnes vor. […]
zum Artikel
Ein relativ junger Konzertsaal beweist, welche Energien eine zündende Idee zur rechten Zeit am rechten Ort entfesseln kann. […]
zum Artikel
Unter dem Label „Profil“ produziert Günter Hänssler seit nun bereits 15 Jahren Neuaufnahmen und Mitschnitte großer Konzertmomente aus den Rundfunkarchiven. […]
zum Artikel
Mit Neukomms „Requiem“ von 1815 werfen junge britische Musiker ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blechblasinstrumente. […]
zum Artikel
Wann treten die begehrtesten Konzertstars und Spitzenorchester auf, die man auf keinen Fall verpassen darf? Und vor allem wo? Regine Müller hat sich durch die Spielpläne gewühlt. Und verrät sowohl […]
zum Artikel
Der gerade 17-jährige Geiger greift bei seiner Debüt-Einspielung mit Werken von Bach nach den Sternen. […]
zum Artikel
Das große Orchesterfestival in der Hauptstadt hat an sich schon rituellen Charakter. Dieses Jahr greift auch der assoziativ weit gespannte Titel darauf
zurück. […]
zum Artikel
In einer Aufnahmeserie mit seinem Orchester kombiniert Chefdirigent Michael Sanderling die Sinfonien Beethovens und Schostakowitschs […]
zum Artikel
Das Festival steht 2018 unter dem Motto „Aufklärung. Klärung. Verklärung“ – und schöpft künstlerisch aus dem Licht der Erkenntnis. Ein Gespräch mit Festival-Intendantin Evelyn Meining. […]
zum Artikel
Die norwegische Geigerin setzt sich nicht nur mit ihrer neuen Aufnahme für Hjalmar Borgstrøms Violinkonzert ein und geht nun auf Tour. […]
zum Artikel
Die Festivals im Norden der Republik feiern die landschaftlichen Reize der Region und ihre originellen Spielstätten. […]
zum Artikel
Im Osten arbeiten sich die Festivals mit geschichtsbewussten Programmen an der großen Vergangenheit der Region ab. […]
zum Artikel
Unter Dmitri Liss geht das Orchester mit der Sopranistin Olga Peretyatko und russischen Arien erstmals auf Tournee in Deutschland. […]
zum Artikel
Der polnische Pianist legt eine luzide und rhetorisch brillante Neueinspielung von Mozarts Klavierkonzerten Nr. 25 und 27 vor. Wir haben ihn getroffen. […]
zum Artikel
„MTT“ legt seine Lesart der Sinfonien von Robert Schumann vor – live und mit stark variierenden Besetzungen. […]
zum Artikel
Der Dirigent verbindet Star-und Management- Qualitäten mit dem Ideal des breit aufgestellten Kapellmeisters. […]
zum Artikel
Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entschlackt der Dirigent seit über zehn Jahren das klassisch-romantische Kernrepertoire. Und das auf Augenhöhe mit den Musikern. […]
zum Artikel
Aus der Masse der historisch informierten Orchester ragt die Accademia Bizantina mit kammermusikalischer Delikatesse heraus. […]
zum Artikel
Der französische Countertenor legt mit seinem Ensemble Artaserse erstmals ein reines Händel-Album vor – mit einigen Raritäten. […]
zum Artikel
Der belgische Dirigent pflegt mit seinem Orchester „Le Concert Olympique“ einen ganz eigenen Beethoven-Ansatz. […]
zum Artikel
Mit seinem Album „L’Opéra“ durchmisst der weltberühmte Tenor die Höhepunkte des französischen Opernhimmels. Dabei folgt er selbst auch ein paar Leitsternen. […]
zum Artikel
Der Bariton Goerne steht im Zenit seiner Karriere. Eine Begegnung vor der „Wozzeck“-Premiere bei den Salzburger Festspielen. […]
zum Artikel
Im Verlauf des kommenden Jahres folgt die Pianistin konzertierend den Spuren Clara Schumanns. Zum Auftakt hat sie ihr ein Album gewidmet. […]
zum Artikel
Das Jerusalemer Kammermusikfestival feiert 20. Geburtstag. Doch Gründerin Elena Bashkirova ist noch längst nicht amtsmüde. […]
zum Artikel
Die Sopranistin widmet sich auf ihrem neuen Album „Russian Light“ Raritäten des russischen Repertoires. […]
zum Artikel
Der Pianist startet eine Gesamteinspielung aller Beethoven-Klavierkonzerte und dirigiert vom Flügel aus die Royal Northern Sinfonia. […]
zum Artikel
Der Mandolinen-Virtuose sucht mit seinem Namensvetter, dem Jazz- Bassisten Omer Avital, die gemeinsamen musikalischen Wurzeln. […]
zum Artikel
An der TU Dortmund setzt der Studiengang Musikjournalismus auf die enge Verzahnung von Theorie und musikvermittelnder Praxis. […]
zum Artikel
Die russische Sopranistin erweitert ihr Repertoire behutsam. Im April erscheint ihr neues Album: Arien des Berliner Hofkapellmeisters Carl Heinrich Graun. […]
zum Artikel
Der kanadische Pianist widmet sich in seiner neuen Einspielung selten zu hörenden Werken von Chopin für Klavier mit Orchester. […]
zum Artikel
Die Festivals im Norden setzen auf den Reiz der Landschaft und rustikale Spielstätten. […]
zum Artikel
Im Osten der Republik ist die Erinnerung an die große Vergangenheit von Bach bis Liszt so lebendig wie nie. […]
zum Artikel
Der Klarinettist hat unterschätzte Werke von Mozart-Zeitgenossen der Mannheimer Schule eingespielt. […]
zum Artikel
Der Pianist hat Schostakowitschs Klavierkonzerte aufgenommen – und um eine eigene Bearbeitung des 8. Streichquartetts ergänzt. […]
zum Artikel
Seit den 1960er Jahren prägt er die Neue Musik mit seiner ganz eigenen Ästhetik. Zum 80. Geburtstag widmet die Harfenistin Philip Glass ein Doppelalbum. […]
zum Artikel
Im vergangenen Jahr gewann der koreanische Pianist den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Nun ist seine erste Studio-Aufnahme erschienen. […]
zum Artikel
Das Nationale Sinfonieorchester Tatarstan aus der Hauptstadt Kasan geht im Dezember erstmals in Westeuropa auf Tour. […]
zum Artikel
Der aus Serbien stammende Geiger hat ein Album mit Original-Werken der Bach-Familie und tollkühnen bis grenzwertigen Arrangements aufgenommen. […]
zum Artikel
Der Countertenor-Star hat mit dem Freiburger Barockorchester Geistliches von Bach und Telemann eingespielt – und singt dabei erstmals auf Deutsch. […]
zum Artikel
Der älteste Chor der Welt hat Palestrina neu aufgenommen – direkt unter Michelangelos „Jüngstem Gericht“. […]
zum Artikel
Der Regisseur debütiert an der Londoner Covent Garden-Oper mit einer Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“. […]
zum Artikel
[…]
zum Artikel
Der Countertenor tummelte sich bislang überwiegend im Barock-Fach. Nun hat er ein Album mit Rossini-Arien aufgenommen. […]
zum Artikel
Der hoch dekorierte Filmmusik-Komponist legt mit „Orphée“ das erste sinfonische Album nach sechs Jahren Pause vor. […]
zum Artikel
Bislang gärtnerte die Sopranistin im Barockrepertoire und beim Mozart-Gesang. Nun hat sie Lieder von Hugo Wolf eingesungen. […]
zum Artikel
Nelsons probt in der Philharmonie von Luxembourg Mahlers Siebte: Ein Gespräch über seinen Schostakowitsch-Zyklus, Politik und Probentechnik. […]
zum Artikel
Unbekümmert mischt dieser amerikanische Komponist die Ästhetik der sinfonischen Tradition mit Klängen des digitalen Zeitalters. […]
zum Artikel
Der hohe Norden hat nicht nur den weltweit größten Output an großen Musikern. Er bietet auch viele kleine und größere, immer feine Festivals. […]
zum Artikel
Der große Pianist und Essayist wird 85. Mit RONDO sprach er über Buchprojekte – und ein Leben mit Musik ohne drohende Konzerttermine. […]
zum Artikel
Seinen 70. Geburtstag feiert der belgische Dirigent und Pianist am 9. November. Mit seinem Orchester Anima Eterna Brugge revidiert er unsere Hörgewohnheiten – bis hinein ins 20. Jahrhundert. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr