Startseite · Autoren · Christoph Forsthoff
„Pop Songs“ für vier Saiten? Der Cellist hat sich mit dem BBC Philharmonic Orchestra Gesangs-Hits vorgenommen – aus vier Jahrhunderten.
Leidenschaftlicher Glaube und ein Talent reich an lyrisch-emotionalen Elementen: Moniuszkos Kirchenmusik wird wiederentdeckt.
Spektakulär ist beim Bergen Festival vor allem die Natur – viel Raum, um die Kunst nachhallen zu lassen.
Gern reist Lea Birringer durch ferne Länder und nächtigt im Zelt mitten unter Hyänen. Ähnlich aufregend sind auch die Programme der Geigerin.
Ein Star-Cellist, der die Ruhe liebt? Kaum vorstellbar – und doch geht Daniel Müller-Schott seiner zweiten großen Leidenschaft nur zu gern in völliger Stille nach: der Malerei. Mit dem Ergebnis großformatiger (Graffiti-)Bilder, die auch immer wieder ihren Weg in Ausstellungen finden.
Ein neuer Name: Das junge Quartett hat sich aufgemacht, die großen Unbekannten der Moderne zu suchen. Denn Streichquartette können nur die Besten schreiben.
Auf seinem neuen Album widmet sich der kroatische Pianist nach über 20 Jahren wieder der Musik Chopins.
Zeitreisen faszinieren – umso mehr, wenn sie so voller Entdeckungen sind wie der historische Streifzug des Cellisten ins Jahr 1824. […]
zum Artikel
Persönlichkeitsbildung mit Bach: Die Sopranistin wusste schon früh, wo ihr Sängerleben wahre Erfüllung findet. […]
zum Artikel
Alles auf Anfang: Die Koloratursopranistin liebt die Moderne – für ihr Album „Æther“ sucht sie nun den Weg zu den Urelementen. […]
zum Artikel
2021: Der Phono-Markt wird von drei großen Klassik-Labels beherrscht … der gesamte Markt? Nein! Ein Gallier hört nicht auf, Widerstand zu leisten. […]
zum Artikel
Wider den flüchtigen Zeitgeist: Über ein Jahrzehnt hat sich der Pianist mit ein und demselben Team Schumanns Klavierwerk gewidmet. […]
zum Artikel
Nichts liebt die Pianistin und Hochschuldozentin mehr als die Moderne – nun veranstaltet sie in Bremen das erste Realtime Festival. […]
zum Artikel
Ausgrabung: In der Henrichshütte Hattingen inszeniert der Musikwissenschaftler Peter P. Pachl die Uraufführung der größten Choroper des 20. Jahrhunderts. […]
zum Artikel
Mit U-Musik zum Break-even: Star-Bariton Dietrich Henschel setzt bei der Premiere seines LiedFests auf junges Publikum. […]
zum Artikel
Mit dem Münchner Rundfunkorchester und der Konzertreihe „Paradisi gloria“ strebt der kroatische Dirigent nach himmlischer Seligkeit. An seiner Seite: ein prominenter Begleiter. […]
zum Artikel
Weiter trainiert hat Martin Grubinger natürlich auch in den Zeiten der Auftrittsverbote während der Corona-Lockdowns. Eine Zwangspause gab’s für den besten Schlagerzeuger der Welt indes bei seine […]
zum Artikel
Die Gitarre ist sein Leben – und kaum ein anderer Musiker hat den Jazz auf sechs Nylon-Saiten derart inspiriert wie er. […]
zum Artikel
Arnold Schönberg wollte in seiner Orchesterfassung neue Seiten an Brahms’ Klavierquartett eröffnen. Das Notos Quartett geht nun den umgekehrten Weg. […]
zum Artikel
Zwangspause. Seit bald einem Jahr haben Musiker hierzulande Auftrittsverbot – und damit viel Zeit. Zeit zum Üben, aber auch Zeit für ihre Hobbies und über diese Leidenschaften zu plaudern. Simon […]
zum Artikel
Herzog & de Meuron spielen in ihrer Heimat auf: Nach vierjähriger Sanierung öffnet das Basler Stadtcasino wieder seine Konzertpodien. […]
zum Artikel
In 20 Minuten zum Konzertpianisten: Matthias Kirschnereit hat alle Verfechter frühen Tastendrills eines Besseren belehrt. […]
zum Artikel
Auf Neue Musik gesetzt: Im Spielerparadies Monte- Carlo feiert dieses Festival erfolgreich die zeitgenössische Musik. […]
zum Artikel
Der belgische Dirigent Jan Caeyers und sein Spezialisten- Ensemble erklimmen Beethovens Missa solemnis. […]
zum Artikel
Vom Flirt zur großen Liebe: Als neuer GMD will Marko Letonja mit den Bremer Philharmonikern das 20. Jahrhundert erkunden. […]
zum Artikel
Auf der portugiesischen Festung lädt Christoph Poppen sommers zur Wiederentdeckung der Stille. […]
zum Artikel
Als Kind strebte der Kroate beim Kicken dem genialen Spielgestalter Michel Platini nach – heute sucht der Pianist das große Ganze in der Musik. […]
zum Artikel
Die amerikanische Pianistin verblüfft durch ihre stupende Technik – mit Leichtigkeit. Zur Geltung bringt sie die jetzt in Beethovens Klavierkonzert op. 61. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Eva Jagun stammt aus einer Kölner Musikerfamilie und lernte zunächst Geige, Flöte, Gitarre und Klavier. Ihre ersten Erfahrungen sammelte sie in diversen Chören und Bands, später studierte sie in Hamburg Musik, seit einigen Jahren lebt sie in Berlin. Dort arbeitet sie als Sängerin wie auch als Geigerin im Studio und auf der Bühne mit einer Vielzahl von Künstlern zusammen, unter anderen mit Nina Hagen oder Dieter Hallervorden. Wichtige Impulse erhielt sie vom kanadischen Jazzbassisten […] mehr