EMI
(69 Min., 12/2006) 1 CD
Eigentlich lobenswert, wenn ein Major Label sich für die Bläsermusik Carl Nielsens stark macht. Und wenn dann noch Stars wie Sabine Meyer, Emanuel Pahud und Simon Rattle am Start sind, sollte man eigentlich eine Referenzaufnahme erwarten dürfen. Doch überraschenderweise tun sich alle drei schwer, den spezifischen, zwischen Finesse und Kauzigkeit oszillierenden Nielsentonfall zu finden. Statt eines pointierten Dialogs dominiert sowohl in den Konzerten für Flöte und Klarinette wie im beigegebenen Bläserquintett ein Wille zum glättenden Schönklang. Vor allem Sir Simon scheint die Begleitung der beiden Nielsenkonzerte etwas auf die leichte Schulter genommen zu haben: Im oft etwas dicklich klingende Orchesterpart werden viele Nebenstimmen, die für den geistreichen, spröde verspielten Neoklassizismus Nielsens charakteristisch sind, untergebuttert. Verglichen mit der jüngst erschienenen, quicklebendigen Aufnahme mit Martin Fröst und Osmo Vänska klingen die Philharmoniker im Klarinettenkonzert geradezu täppisch, und auch Frösts agile Expressivität und eher französischer Klang treffen die Sache besser als der schlackenlose Edelton von Sabine Meyer. Das Flötenkonzert gelingt ein wenig besser, auch weil das Stück nicht so viele dunkle Facetten aufweist wie das später komponierte Klarinettenwerk. Im Bläserquintett herrscht ein Klima wie bei einem Five o’clock tea – kultiviert, aber etwas verkrampft. Vielleicht wäre ein Gläschen Aquavit zur Auflockerung nicht verkehrt gewesen.
Jörg Königsdorf, 01.01.1970
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Traditions-Linien: Mit seiner „Lachrimae“-Pavane habe John Dowland nicht nur ein exzellentes Musikstück für Laute komponiert, sondern einen sinnierenden, wehmütigen und nachhorchenden Ton angeschlagen, der für mehrere Jahrhunderte im Lautenrepertoire den Stil vorgegeben hat, ist sich der baskische Lautenist Enrique Solinís sicher. So nennt er sein neues Album „Ars Lachrimae“, hat aber nicht Dowland eingespielt, sondern den Blick auf seine Nachfolger gelegt. Zwei Suiten von Johann […] mehr