Sony Classical 88985407292
(87 Min.) 2 CDs
Wenn drei prominente Brahms-Liebhaber sich zusammentun, um einen der spektakulärsten Gipfel der Klaviertrio-Literatur zu erklimmen, sind die Erwartungen durchaus hoch. Pianist Emanuel Ax, Violinist Leonidas Kavakos und Cellist Yo-Yo Ma haben jetzt mit ihrer Gesamtaufnahme der drei Brahms-Würfe wieder einmal gezeigt, dass sich nur die drei Richtigen zu einer Allstar-Formation finden müssen, um Beeindruckendes zu leisten. Der Unruhe-Puls, mit dem das Doppelalbum im 2. Klaviertrio eröffnet wird, sorgt sofort für höchste Aufmerksamkeit, bevor Ax, Kavakos und Ma den Schalter umlegen und furios zur Sache gehen – und dabei geradezu hymnisch das Leben feiern. Allein dieser Eröffnungssatz entpuppt sich als ein kammermusikalisches, knapp zehnminütiges Fest, das so nie gelingen könnte, wenn hier nicht drei solche Teamplayer am Werk wären. Die damit hoch gelegte Messlatte wird aber in keinem der noch folgenden elf Sätze unterschritten. Innige Ruhe lassen die Musiker nicht nur im Andante con moto von op. 87 einkehren. Auch das Andante grazioso von op. 101 könnte man sich nicht delikater gespielt vorstellen. Im Adagio von op. 8 scheinen die drei Musiker endgültig in jene metaphysischen Sphären aufzusteigen, in denen sich der späte Beethoven zuhause fühlte. Doch auch in den schnellen Sätzen zieht diese Musikergemeinschaft mit Herz und Verstand an einem Strang. Da inszeniert man die von Brahms angedeuteten oder vollzogenen Stimmungsumbrüche forsch, robust und zupackend und dann wieder mit einem melancholisch-märchenhaften, kostbaren Ton, der wie aus einem Guss zelebriert wird. Das Treffen genau dieser drei Musiker war eben doch mehr als nur ein glücklicher Zufall.
Guido Fischer, 23.09.2017
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr