home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Responsive image mb-5
Franz Schubert

Klaviersonaten D 959 & 960

Krystian Zimerman

DG/Universal 479 7588
(82 Min., 1/2016)

Bei den letzten drei Klaviersonaten von Franz Schubert geht es um die nackte Existenz. Vielleicht unbewusst sollte Schubert mit ihnen zugleich seinen Abschied von dieser Welt einläuten. Doch wie radikal muss das nahende Ende ausgestellt, konturiert werden? Viele Pianisten potenzieren das Trostlose und Schockierende dieser Schwanengesänge derart, dass man schon beim Zuhören depressiv wird. Dann aber gibt es Pianisten, die bei aller mitschwingenden Wehmut das Diesseitige betonen. Quasi auch aus Trotz. Denn das Leben hat selbst in der dramatischsten Schicksalsstunde viel Tröstendes zu bieten. Und genau diese Schubert-Perspektive hat nun Krystian Zimerman bei seiner Aufnahme der letzten zwei Klaviersonaten von Schubert eingenommen. Es gibt sie natürlich auch, diese Momente der mitschwingenden Klage, der Verzweiflung, des sich Stemmens gegen das heraufziehende Ende. Doch bei Zimerman hat man immer den Eindruck, dass er mehr das Wärmende selbst der Wintersonne einzufangen versucht als die klirrende Kälte und das beklemmend Düstere. Das so eigentlich dahinwankende „Andantino“ der A-Dur-Sonate D 959 taucht Zimerman in einen idyllischen Ton ein, der das Schöne und nicht das Morbide betont. Und wie taghell es eben in diesem Drama in vier Akten zugeht, macht Zimerman danach mit strammem Zugriff klar – erst im Scherzo und dann in der einzigen Ode an das Hier und Jetzt, im finalen „Allegretto“. Auch in der B-Dur-Sonate D 960 lässt Zimerman nicht etwa gleich das Blut in den Adern gefrieren – von jenem anonymen Wandersmann, der auch hier die Hauptrolle zu spielen scheint und hinter dem so oft Schubert vermutet wird. Statt sich in Regionen aufzuschwingen, die das Metaphysische dieser Musik verklären und feiern, setzt dieser Ausnahmepianist auf seiner ersten Solo-CD nach 25 Jahren auch auf einen Volksliedton als Gegengift gegen allzu intensive Trauerklänge. Denn die kommen bei Zimerman noch früh genug: im leicht sakral anmutenden „Andante sostenuto“. Aber in den beiden letzten Sätzen scheint Zimerman wieder die Fenster weit aufgerissen zu haben – für das Duftende, Liebliche und Glück, das Schubert ja auch in vollen Zügen genossen haben muss.

Guido Fischer, 30.09.2017


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Arnulf Marquardt-Kuron
Der 'sonnige' Zimerman-Schubert Nachdem ein Altvorderer der Musikkritik vorwitzig wie meist dunkle und geheimnisvolle Kammern in Schuberts Spätwerk durch Krystian Zimermans neue Sonatenaufnahme als endlich geöffnet und sonnig durchleuchtet und gelüftet beschrieb und ebenso forsch deutete, scheinen auch andre Rezensenten wie Guido Fischer diesem Schmarren von einer sog. 'Spätwerkfalle' verfallen zu sein, und Zimermans ausgeklügelte und harmonisch sauber aufgeräumte Schubert-Sicht als neues interpretatorisches Ereignis zu feiern. Hört, Schubert von Zimerman! Mir fehlt nach dieser 'Bereinigung' all das weanerische der Schubert-Schatten (Andantino, Adagio) und ich höre weder ein pianistisches noch bemerkenswert neues musikalisches Ereignis. Nach Schnabel, Richter, Kempff, Pollini, Braley, Sokolov ... Wer staunt da, wer wundert sich?


Abo

Top