Naxos 8573786
(68 Min., 1/2017)
Ein Cellist und zwei Pianisten: Der eine, Lars Vogt, begleitet Gabriel Schwabe hier als Dirigent der „Royal Northern Sinfonia“, war aber früher auch schon sein Kammermusikpartner am Klavier. Der andere, Nicholas Rimmer, ist auf dieser CD Schwabes Begleiter bei den kammermusikalischen Stücken.
Rundum gut begleitet darf sich Gabriel Schwabe also fühlen – tatsächlich erzeugt auch Lars Vogt als Dirigent eine Nähe zwischen Solist und Orchester, die an Intimität und differenzierter Einfühlsamkeit nicht das Geringste zu wünschen übrig lässt. Schwabe dankt es mit der vollen Entfaltung des lyrisch-poetischen Potentials seines Cellospiels, zu dessen Grundmerkmalen eine staunenswerte Wärme, Eleganz und Klangschönheit gehören.
Es darf als glänzende Idee bezeichnet werden, Schumanns Cello-Konzert mit der Kammermusik für dasselbe Instrument zu kombinieren. Um das herrliche Repertoire ein wenig zu erweitern, hat Schwabe selbst die Oboen-Romanzen op. 94 und den zweiten Satz der F-A-E-Sonate für sein Instrument bearbeitet. Dadurch kann er im zweiten Teil des Programms noch einmal ein ganzes Füllhorn poetisch-musikalischer Kostbarkeiten ausgießen – und er tut dies mit demselben hingebungsvollen Engagement für Schumanns Musik wie zuvor beim Konzert. Eine wahrhaft bezaubernde CD, auf der völlig ungetrübt von jeglichen interpretatorischen Defiziten ein weiter Horizont musikalischer Schönheit ausgespannt wird.
Michael Wersin, 30.06.2018
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr