home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Viktor Ullmann

„Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“

Duo Pianoworte

Kaleidos/Klassik Center Kassel KAL 63412
(61 Min., 9/2017)

Das Melodram für Sprechstimme und Klavier ist im Bewusstsein des Publikums allenfalls ein Randbereich des romantischen Lyrik-basierten Konzertrepertoires: Schuberts „Abschied“, Schumanns „Heideknabe“ oder Strauss‘ „Enoch Arden“ mögen einem in den Sinn kommen. Aber dass der Schönberg-Schüler Viktor Ullmann Passagen aus Rilkes „Weise von Liebe und Tod …“ entsprechend gesetzt hat, war auch dem Rezensenten unbekannt. Wer Frank Martins Vertonung des Textes kennt, den erwartet hier freilich eine ganz andere, ebenso eigenständige wie eigenwillige musikalische Beleuchtung von Rilkes wundervollen Versen. Diese bleiben, meisterhaft rezitiert von Helmut Thiele, ganz in ihrer poetischen Integrität erhalten, werden aber durch Ullmanns überaus gelungene musikalische Ergänzungen dennoch ausgesprochen wirkungsvoll nachgezeichnet, vorangetrieben, untermalt oder expressiv beeinflusst. Was auf dem Papier vielleicht ungewöhnlich aussehen mag und auf den ersten Blick sicher weniger zur Aufführung inspiriert als ein Zyklus von Kunstliedern, wird von Thiele und seinem Klavierpartner Bernd-Christian Schulze so stimmig und organisch, so vielfältig und dabei so packend dargeboten, dass es eine reine Freude ist. Rilke und Ullmann verschmelzen zu einer faszinierenden Einheit – und wenn das Werk allzu bald zu Ende ist, tröstet den Hörer immerhin die Begegnung mit Anton Arenskys „Drei Melodeclamationen“ auf Turgenjev-Texte, die ebenfalls kaum bekannte Pretiosen aus der Melodramen-Schatztruhe sind.

Michael Wersin, 07.07.2018



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top