home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Christian August Jacobi, Johann David Heinichen, Johan Kuhnau, Ernst Nicolaus Thaur, Johann Sebastian Bach

„Einsamkeit, o stilles Wesen“ (Deutsche Barock-Kantaten)

Sybilla Rubens, David Erler, Hans-Jörg Mammel, Thomas Gropper, L’Arpa festante, Christoph Hesse

Christophorus/Note 1 CHR 77437
(77 Min., 2/2017)

Johann Kuhnau (Bachs Amtsvorgänger in Leipzig), Johann David Heinichen oder die biografisch kaum fassbaren Christian August Jacobi und Ernst Nicolaus Thaur: Sie alle haben Gottesdienstmusiken zu deutschsprachigen Texten geschrieben, die wir heutzutage als „Kantaten“ bezeichnen und überwiegend außerliturgisch genießen. Einstmals waren sie integraler Bestandteil eines dichten Netzwerks biblischer Zitate und exegetischer Bezüge, das Jahr ein, Jahr aus jeden Sonn- und Feiertag individuell prägte. So manches nach seiner unmittelbaren Entstehungszeit nie mehr Gehörte aus diesem gewaltigen Repertoire wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten wieder ans Tageslicht gebracht, und auch auf der vorliegenden CD werden entsprechende Kompositionen der Rekonstruktion einer Kantate von Bach (BWV 80a, quasi „Ein feste Burg ist unser Gott“ BWV 80 ohne den Eingangschor) gegenübergestellt. In puncto Eleganz der Linienführung und des kontrapunktischen Satzes sowie Dichte und Aussagekraft des sprachlich-musikalischen Geflechts reichen die Werke der anderen selten an Bach heran, aber das ist freilich kein Grund, sie nicht zur Kenntnis zu nehmen.
Christoph Hesse hat sich für eine einfache Besetzung in allen Vokal- und Instrumentalpartien entschieden, was mit Blick auf das Repertoire sehr sinnvoll erscheint. Unter den Sängern sticht besonders der Altist David Erler wohltuend hervor durch sein angenehmes Timbre und durch die Mühelosigkeit, mit der er Lyrisches wie Virtuoses („Springt entzwei, ihr Herzensketten“) meistert. Thomas Gropper erfreut vor allem in baritonaler Lage, während er im Getümmel dramatischer Bass-Koloraturen („Alles, was von Gott geboren“ in BWV 80a) die Problematik des durchaus weitgefächerten Einsatzes des Bassregisters (und die daraus resultierende Schwierigkeit, dies alles in Personalunion abzudecken) erkennbar werden lässt. Nicht immer ist auch die Intonation komplett überzeugend, nicht immer hat man das Gefühl, der Instrumentalsatz der Werke sei in puncto interpretatorische Differenziertheit und Raffinesse schon ganz ausgelotet.

Michael Wersin, 02.11.2019


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top