home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Edvard Grieg

Violinsonaten

Eldbjørg Hemsing, Simon Trpčeski

BIS/Klassikcenter Kassel BISSACD-2456
(72 Min., 12/2018, 03 & 09/2019)

Sie greift kraftvoll zu, sie klingt rau, kompakt, fassbar. Der Geigenton der jungen Norwegerin Eldbjørg Hemsing atmet nichts Leichtgewichtiges, Esoterisches, Anämisches. Diese Künstlerin hat einen Willen und eine Vorstellung, sie möchte wissen, dabei aber ebenso sich verströmen, kommunizieren, mitteilen. Es liegt etwas Drängendes, Aufgestautes in diesem Spiel, das spannungsvoll rausmöchte. Und das den melodiezarten, temperamentvollen, aber auch gern als Salonmusik geschmähten drei Violinsonaten ihres berühmten Landsmanns Edvard Grieg konsequent alles Säuselige, nebenbei Gesungene nimmt. Eldbjørg Hemsing geht diese Musik vehement und direkt an. Das verdichtet sich zu einem quellklaren, wunderfeinen, strukturhellen Parcours durch Musik, die in den ersten beiden Sonaten, die nur zwei Jahre auseinanderliegen, ungestüm und naturhaft klingt; erst in der späteren 3. Sonate von 1886 tönt es etwas abgeklärter. So mündet das dann folgerichtig in einer kurzen, solistisch vorgetragenen Eigenkomposition der 30-Jährigen: „Homecoming“, Variationen nach einem Volkslied aus Valdres, nimmt diesen scheinbar folkloristisch warmen, aber eben doch künstlerisch erfundenen, spätromantisch intensiven Grieg-Tonfall auf und gibt ihm einen modernen Anstrich. Simon Trpčeski, sonst als Solist unterwegs, lässt sich hier nicht unterkriegen, ist deutlich Partner auf Augenhöhe, der eigene Farben beisteuert, teilweise auch massiv die Marschrichtung vorgibt. Aber er kann durchaus Eldbjørg Hemsing den Vortritt lassen, denn beide sind sich in Temperatur und Intensität ebenbürtig. Ein toller Grieg-Parcours – der Landschaftlichkeit wie Leidenschaftlichkeit.

Matthias Siehler, 28.03.2020



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top