Gerade bei dieser Musik, die aller Erdenschwere enthoben scheint, gehen mir Richard Wagners Worte nicht aus dem Sinn: Mendelssohns Werke, wetterte der, vermöchten nirgends "die tiefe, Herz und Seele ergreifende Wirkung hervorzubringen, welche wir von der Kunst erwarten". Auch ohne antisemitischen Hintergrund wirkte Wagners Diktum fort, galt und gilt diese Musik vielen als glatt und oberflächlich. Dabei schafft Mendelssohn namentlich dort, wo er sich von drückenden Vorbildern frei weiß, profunde Werke von sehr eigenem Reiz. Zu deren Tiefenschichten gelangt man freilich erst auf den zweiten Blick.
Das ist auch bei dieser Aufnahme der beiden Streichquintette durch das Ensemble L‘Archibudelli so: Da besticht zunächst die äußerliche Leichtigkeit der mendelssohnschen Musik, die so gar nicht nach Schweiß riecht - und erst wenn man sich ins fein verzahnte Spielwerk der fünf Musiker hineinhört, begreift man in Teilen, welcher Kunst der feinen strukturellen Vernetzung der Komponist fähig war.
L‘Archibudelli spielen wundervoll genau und mit sehr wachem Ohr für einander. Auf diese Weise gelingt es ihnen hervorragend, Mendelssohns Technik der immer wieder unterschiedlichen Belichtung des vorgestellten Materials nicht nur ohrenfällig, sondern zu einem spannenden Ereignis zu machen.
Susanne Benda, 23.03.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Klarinettist Sebastian Manz und der Pianist Herbert Schuch sind beide anerkannte Meister auf ihrem Instrument. Für ihr neues Album bei Berlin Classics haben sie sich zusammengetan, um drei bedeutende Duowerke der Romantik gemeinsam zu durchschreiten, die auf raffinierte Art und Weise die Klarinettenstimme mit dem Klavierpart verweben: Johannes Brahms’ zwei Klarinettensonaten, die dieser dem damaligen Starklarinettisten Richard Mühlfeld auf den Leib schrieb, die späten Fantasiestücke […] mehr