home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms

Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68, Tragische Ouvertüre

Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt

Pentatone/Naxos PTC 5186850
(63 Min., 9, 10/2019)

Die 2. und die 4. Sinfonie von Johannes Brahms hat Herbert Blomstedt bereits um die Jahrtausendwende während seiner Gewandhauskapellmeisterzeit mit den Leipzigern eingespielt. Doch jetzt hat der 93-jährige, ungebrochen älteste aktive Dirigent im ewig golden leuchtenden Herbst seiner außerordentlichen Karriere nochmals mit dem ihm bestens vertrauten und ergebenen Gewandhausorchester einen kompletten Zyklus begonnen. Nach seinerzeit Decca diesmal für Pentatone. Und die erste Folge, ganz chronologisch mit der 1. Sinfonie c-Moll plus der „Tragischen Ouvertüre“ – Blomstedt schickt sie ganz bewusst „in dieser Zeit als Hoffnungszeichen in die Welt“ – sie lässt Schnalzen und Schwärmen. Weil sich hier niemand etwas beweisen muss. Weil man entspannt und doch wach eine allseits bekannte Partitur auskostet und abklopft, professionell, aber liebevoll und ohne jede Routine. „Hochsensibel und fantasievoll“, so lobt der alte Meister seine Instrumentalisten. Musizieren als Pingpong, als Geben und Nehmen, als Anbieten, Aufnehmen und Folgen. Der greise Herr steuert souverän, aber risikobereit, die Musiker folgen traumsicher, transparent und transzendent klar. Und doch gibt es hier einen schön altmodischen, warmen, satten Klang, beweglich flexible, intuitive Rubati, organische Tempo- und Dynamikbewegungen. So gelingt das Kunststück wortloser Kommunikation, eines farbenreichen Parlandos durch Phrasierung, immer neu, überraschend, beredt und espritvoll. Lieder und Unterhaltungen ohne Text, aber dicht und erfüllend. Das hat schon im ersten Satz Kraft und Nachdruck, hausiert mit den Kräften. Meisterlich disponiert sind die Schattierungen des Andantes, genau gestaffelt geht es ins Finale. Weisheit des Alters, aber frisch und vital.

Matthias Siehler, 21.11.2020



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top