TDK/Naxos DV-OPSER
(160 Min.) DD 5.1/PCM Stereo; Format 4:3; PAL, Region Code: 0; U, E, D, F, Sp, I
Gleich das Arioso zu Beginn ist ein Ohrwurm. In dem bei Beerdigungen beliebten Musikstück drückt der Titelheld, der Perserkönig Serse, oder zu Deutsch Xerxes, seine Zuneigung zu seiner Platane aus (zentrales Element der Oper und in der Inszenierung in Glas gefasst). Bald entbrennt er jedoch in Liebe zur Romilda, die jedoch wiederum die heimliche Geliebte seines Bruders Arsamene ist – Romilda und ihre Schwester Atalanta lieben beide Arsamene – der Konflikt und Liebeswirrungen sind vorprogrammiert. Aber auch die Komik kommt mit der Partie des Dieners Elviro nicht zu kurz.
In diesem mittlerweile fünf Jahre alten Mitschnitt von den Dresdener Musikfestspielen gibt es ein hervorragendes Sänger- und Chorensemble zu erleben, darunter einige Hosenrollen – was sich stimmlich positiv auswirkt und dank geschickter Kostüme auch dramaturgisch glaubwürdig rüberkommt. Besonders hervorzuheben ist Sandrine Piau mit beweglicher Stimme und glänzenden Koloraturen in der Rolle der Atalanta; sie ist die treibende Kraft des Bühnengeschehens.
Christophe Rousset und seine Talens Lyriques musizieren Händels kleingliedrige, für ihre Zeit moderne Partitur gewohnt frisch. Licht und Inszenierung setzten auf den Kontrast Schwarz-weiß zu Farbe mit kaltem, in Steinimitat gehaltenem Bühnenbild. Die Personenführung wirkt manchmal etwas überzeichnet, auch wenn die Psychologie der Protagonisten dabei gut zur Geltung kommt. Insgesamt eine gelungene Umsetzung.
Peter Overbeck, 17.09.2005
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr