Virgin/EMI 332 624-2
(62 Min., 6/2005, 7/2005) 1 CD
Als Georg Friedrich Händel schon längst festen englischen Boden unter den Füßen hatte, waren die Erinnerungen an seine Italienreise noch höchst lebendig. Und so wandte er sich erneut mit "Mi palputa il cor" der "Italienischen Kantate" zu - der er sich in den Jahren 1707/08 mit rund 80 Werken ausgiebig gewidmet hatte. Mit dem von Dirigentin Emmanuelle Haïm und Sopranistin Natalie Dessay zusammengestellten Programm "Delirio" kann man somit einmal von Rom nach London quer durch das musikalische Europa des 18. Jahrhunderts reisen. Und gleichzeitig bekommt man einen dramatischen wie pastoral gelösten Eindruck davon, wie Händel sich in die von Liebe aufgewühlten Paare hineinfühlen konnte. In "Delirio amoroso", einer von Händels bekanntesten Kantaten, beweint Chloris in einem Traum den Tod ihres Thyrsis. In der in London entstandenen Kantate "Mi palpita il cor" wird hingegen Chloris das Objekt der Begierde eines jungen Mannes.
Statt mit dem fulminanten Orchesterpinsel hat Händel kurzweilige, mit solistischen Oboen- und Violinenstimmen versetzte Instrumentalsätze mit arioser Feinfühligkeit und vokalem Anspruch verknüpft. Und da Haïm im Gegensatz zu Marc Minkowskis bebenderen Sichtweise mehr auf Schlankheit und Delikatesse setzt, ist der musikalische Atem äußerst angenehm - nur auf Dauer fehlt es ihm dann doch ein wenig an Gespanntheit. Natalie Dessay ist in diesem durchsichtig gemachten Händel eine adäquate Partnerin, die mit den barocken Affekten keine Mühe hat. Der eng gesteckte Ausdrucksrahmen vermittelt aber auch einen Gefühlskosmos, der gar nicht so durcheinander geraten ist, wie es die Texte behaupten.
Guido Fischer, 28.01.2006
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr