home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Jean Sibelius

Sinfonien Nr. 1 - 7, „Tapiola“ op. 112, 3 Fragmente

Osloer Philharmoniker, Klaus Mäkelä

Decca/Universal
(268 Min., 2-6/2021) 4 CDs

Wasserblaue Augen des Dirigenten Klaus Mäkelä mesmerisieren den Betrachter des Covers. Meerblau, sogar petrolblau ist der Klang der wundervoll spezifischen Osloer Philharmoniker. Tolle Eigenschaften, die von dem neuen Chefdirigenten, dem erst 26-jährigen Klaus Mäkelä fulminant eingesetzt werden. Mäkelä ist ein so raketenhafter Senkrechtstarter, dass er beim Concertgebouw-Orchester Amsterdam, einem der drei besten Orchester der Welt, als Wunschnachfolger gilt. Nur Mäkelä fühlt sich zu jung.
Rhythmisch pointiert, klangschön und ungemein federnd präsentiert Mäkelä die sieben Sinfonien von Jean Sibelius, fast so als seien sie aus einem Guss. Das mag ein Problem darstellen, denn Sibelius war ein skrupulöser und bedächtiger Schreiber – auch wenn sich seine Natur-Ästhetik nicht wesentlich gewandelt hat. Herrlich staffelt Mäkelä den Klang, dabei den Farben von unten, von den Kontrabässen her ihre Sattheit gebend. Die Tempi wirken flott, bleiben aber in Wirklichkeit hinter Herbert Blomstedt meist zurück. Das bedeutet, Schwung und großartiges Brio dieser Aufnahmen sind nicht präjudiziert, sondern aus dem Inneren der Struktur heraus motiviert. Hier wurde schlicht gut durchleuchtet.
Es scheint der erste norwegische Sibelius-Zyklus zu sein (Mariss Jansons war nicht zu Ende gekommen). Überfällig. Die kühle Frische, zuweilen eisige Brise dieser Werke findet man außerhalb Skandinaviens fast nie. Im Vergleich mit dem wichtigen Zyklus etwa von Osmo Vänskä wirken die Werke geschlossener, ja größer (und weniger durchlässig). Warum solche Zyklen heutzutage als Einstiegs- und Gesellenstück für eine Dirigenten-Ära benutzt werden, erschließt sich nicht. Aber der Finne Mäkelä, wenn er sogar dies ‚verwandeln‘ konnte, muss ein Originalgenie sein.

Robert Fraunholzer, 26.03.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top