home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Ludwig van Beethoven

Klavierkonzerte Nr. 1 C-Dur und Nr. 3 c-Moll (Vol. 3)

Kristian Bezuidenhout, Freiburger Barockorchester, Pablo Heras-Casado

harmonia mundi/Bertus 902412
(67 Min., 12/2017)

Bereits in der ersten Folge ihres Beethoven-Projekts mit den Klavierkonzerten Nr. 2 & 5 überraschten die beiden Radikalhistoriker Kristian Bezuidenhout und Pablo-Heras Casado durch attackierende Frische und scharfe Konturen, die vor allem das „sinfonische“ Es-Dur-Konzert von allem zeremoniellem Pathos befreiten. In der aktuellen Folge 3 unterziehen sie die Konzerte in C-Dur (Nr. 1) und c-Moll (Nr. 3) einer ähnlich rabiaten Verjüngungskur und tauchen sie in ein ganz neues Licht pulsierender Transparenz. Beide Konzerte wurden, wie schon die anderen drei, bereits im Dezember 2017 aufgezeichnet, und man fragt sich, warum sie über vier Jahre „reifen“ mussten. Denn beide verströmen schon durch die drängenden Tempi, die schlanke Farbenpracht und die entfesselte Spielfreude des exzellenten Freiburger Barockorchesters ganz neue, frische Lebensenergien. Vor allem das sonst pathetisch aufgeblähte c-Moll-Konzert klingt jetzt wieder „authentisch“ und geheimnisvoll in dem neuartigen Wechselspiel zwischen sinfonischer Vehemenz und lyrischer Innerlichkeit. Und Bezuidenhout behauptet sich auf seinem zärtlich anmutenden, aber klar durchartikulierten Fortepiano mit listiger improvisatorischer Flexibilität gegen die kraftvolle Prägnanz des heftig dazwischenfahrenden Orchesters. So enthüllen beide Werke im historischen Kostüm ihre unfassbare Modernität und Schlagkraft sowie Beethovens grimmigen Humor.

Attila Csampai, 23.04.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top