home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
François Couperin

„The Sphere of Intimacy“

Cyrille Dubois, Les Talens Lyriques, Christophe Rousset

Aparté/hm-Bertus AP281
(63 Min., 7/2016, 9/2017 & 4/2021)

Zu François Couperin verspürt der Dirigent und Cembalist Christophe Rousset seit jeher eine enge Bindung. Er schätzt ihn als „Komponist der Intimität“, der mit seiner Musik mehr andeutet als tatsächlich ausdrückt. Mit seinem international gefeierten Barockensemble Les Talens Lyriques und dem Tenor Cyrille Dubois zeigt Rousset auf dem neuen Album „The Sphere of Intimacy“ bisher kaum bekannte Seiten Couperins. Die hier präsentierten Werke entstanden vor der Veröffentlichung seiner Cembalosuiten ab dem Jahr 1713. Etliche Stücke waren in den Jahren zuvor anonym in Sammlungen von Liebes- und Trinkliedern erschienen. In „Doux liens de mon cœur“ verkörpert Dubois auf anrührende Weise einen Liebenden, der aufwühlende Gefühlstumulte durchlebt. Der Text basiert auf einem italienischen Lied. Couperins Nähe zu Italien offenbart sich auch in Cembalostücken und Sonaten, die von Les Talens Lyriques vorzüglich dargeboten werden. Dem Weingott Bacchus gewidmet ist „Souvent dans le plus doux sort’“, das als einziges Stück Couperins in der Originalhandschrift des Komponisten überliefert ist. Für die Weltersteinspielung dieses Trinkliedes, das eine seltene Vorliebe Couperins enthüllt, hat Rousset die Generalbassstimme rekonstruiert. Das Album, das als letzter Teil einer CD-Trilogie zum 30-jährigen Bestehen von Les Talens Lyriques erscheint, ist wegen seiner herausragenden musikalischen Qualität unbedingt zu empfehlen.

Corina Kolbe, 19.11.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top