home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Felix Mendelssohn Bartholdy

Klaviertrios Nr. 1 u. 2

Julia Fischer, Daniel Müller-Schott, Jonathan Gilad

PentaTone Classics/Codaex PTC 5186 085
(100 Min., 2006) 2 CDs

Mit seinen 29 Lebensjahren zum Zeitpunkt dieser Einspielung war Daniel Müller-Schott der "Grand Seigneur" der Triobesetzung; im zarten Alter von 26 (Julia Fischer) bzw. 24 Jahren (Jonathan Gilad) befanden sich seine beiden Partner. Umso faszinierender nimmt sich der stupende Reifegrad dieser Darbietung aus: Auf der Basis des horrend schwierigen Klavierparts, den Jonathan Gilad mit brillantester Technik bemeistert, entfalten die beiden Streicher geradezu elysischen Wohlklang, ohne dabei freilich jemals zu versäumen, die Musik wirkungsvoll zum Sprechen zu bringen, d. h. die ihr immanenten rhetorischen Elemente mit großer Plastizität zu verlebendigen. Es ist gerade jenes Miteinander von technischer Überlegenheit, traumwandlerischer gestalterischer Sicherheit und, nicht zuletzt, einer urtümlich ungebremsten Freude am gemeinsamen Musizieren auf höchstem Niveau voller jugendlichem Feuer. Jenes macht den besonderen Wert dieser Einspielung aus, außerdem die perfekte Ausgewogenheit zwischen Extraversion (so etwa im dahinrasenden Kopfsatz des ersten Trios) und Introversion - den langsamen Satz des ersten Trios nämlich gestalten die drei Musiker mit exzeptioneller Dezenz und Delikatesse, weitaus zarter und zurückhaltender als in den meisten anderen Aufnahmen. Eine Meisterleistung!

29.09.2006



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top