hänssler classic/Naxos 93.063
(76 Min., 2002) 1 CD
Mit der Aufnahme von Olivier Messiaens letztem Werk "Éclairs sur l’Au-delà", einem Auftragswerk von Zubin Mehta und dem New York Philharmonic Orchestra, das zwischen 1987 und 1991 entstand, hat sich das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter Sylvain Cambreling wieder einmal als Expertenensemble für die Interpretation zeitgenössischer Musik erwiesen. Die elf aneinander gereihten Meditationen über das Jenseits, die sich auf Bibeltexte beziehen und denen ausführliche Erläuterungen vom Komponisten beigegeben sind, handeln sowohl von Göttlichem als auch von den Himmelskörpern, den Sternen, den Farben und Vögeln. Der Komponist, der leidenschaftlich gern die neuesten Bücher über Sternnebel las und sich ausgiebig dem Studium von Vogelstimmen hingab, hat in dieser letzten Komposition noch einmal alle Register gezogen. (Laut Booklet hört man zum Beispiel zum ersten Mal im Werk Messaiens den Australischen Prachtleierschwanz!)
Cambreling ist mit dem SWR Orchester eine mitunter berauschend schöne Einspielung von großer Intensität und Dichte gelungen. Die außerordentliche Klangvielfalt dieses entrückten Werkes und die weit gefächerten Tonfarben sind sehr differenziert erarbeitet. Man ist zweifellos reicher, nachdem man dieses Werk in dieser Aufnahme gehört hat.
Karin Dietrich, 09.08.2003
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr