Act/edel contraire 9466-2
(63 Min., 1/2007) 1 CD
"Nomen est omen", so ließ sich bildungsbeflissen konternd der Inhalt dieser ungewöhnlichen CD verkürzt beschreiben, schließlich wählt nicht ungestraft ein klassisches Zitat zum Titel, wer dessen Aussage nicht wirklicht meint. Die alten Römer bezeichneten mit "mare nostrum" das Mittelmeer als ihr eigenes Meer. Dem sardischen Trompeter Paolo Fresu und dem französische Akkordeonist Richard Galliano dürfte bei diesem Titel sicherlich jegliches imperialistisches Gehabe, das bei diesem Titel ursprünglich mitschwingt, fern liegen, schließlich nennt der dritte Musiker in ihrem Bunde, der schwedische Pianist Jan Lundgren, mit der Ostsee ein ganz anderes Meer sein eigen. Was dieses Trio aber in der Tat beschwört, ist ein nur in der Musik real-fiktiv zu erzeugendes panmediterranes Meer im Sinne des "folklore imaginaire". So wird dieses universale mediterrane Flair musikalisch vorstellbar: Die melancholisch entrückte Melodieseligkeit der Trompete, die viel von Miles Davis und Enrico Rava weiß, lässt sich bezirzen von dem immer wieder aufjubelnden Überschwang des Akkordeons, das mal galanten Esprit zündet und dann wieder romantisch schmachtet, und das Klavier beschützt und befördert diese intime Begegnung, indem es stets für das förderliche Ambiente sorgt und das Licht mit seiner Tönung und Temperatur auf das Interagieren genau abstimmt. Ein Schelm also, wer Böses bei dem Titel denkt, auch wenn sich schließlich die Kraft der Musik doch als eine imperialistische, das Gemüt erobernde erweist.
Thomas Fitterling, 11.08.2007
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr