home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image

The Hot Trumpets Of ...

Joe Newman, Henry "Red" Allen

Prestige/ZYX PRCD 24232-2
(66 Min., 5/1961, 6/1962) 1 CD

Zwei Swingville-Alben großer Trompeter aus New Orleans wurden hier zu einer swingenden Ohrenweide kombiniert: "Mr. Allen", eine der besten Henry "Red" Allens und "Joe’s Hapnin’s" von Joe Newman. Newman, der zur Zeit der Aufnahme gerade Basies Orchester verlassen hatte, blies eine unwiderstehliche Melange aus dem scheinbar schlichten, feinfühligen Stil seines Vorgängers Harry "Sweets" Edison und den Innovationen der Gillespie-Schule. Mit seinem geschliffenen Swing-To-Bop-Spiel erscheint er aus heutiger Sicht als quintessenzielle Hauptstrom-Trompete jener Tage.
Da dies nur eines von vielen durchweg gelungenen Newman-Alben seiner Glanzzeit ist, weckt hier Henry "Red" Allen die Neugierde. Er war das jazzgeschichtliche Bindeglied zwischen Louis Armstrong und Roy Eldridge, hatte jedoch das Pech, im Schatten beider zu stehen. Die frühen dreißiger Jahre, in denen er erneuernd wirkte, waren eine Transformationszeit, die bei Jazzfreunden weniger Interesse findet als die reinen "Ausprägungen" von New Orleans Jazz und Swing. Doch Allen hatte sich gerade die Experimentierfreudigkeit, die jeder Übergangsperiode eignet, bis ins hohe Alter bewahrt und galt in den sechziger Jahren einem Don Ellis sogar als Avantgardist.
"Red" war ein überzeugter Improvisator, der sich blindlings seinen Einfällen überantwortete, nur selten auf Klischee-Phrasen zurückgriff und sich ungern selbst wiederholte. Und das tat ja in jener Zeit selbst ein Armstrong oder Edison. Während man zu ihren Platten schon beim ersten Hören oft mitsingen kann, überrascht Allen, der hier von einem guten, aus unbekannten Namen bestehenden Trio begleitet wird, immer - und dies im Rahmen völlig traditionellen Jazzens. Spiel und Gesang Allens sind spannend, glutvoll, gewürzt mit "dirty tones", andererseits ist er mit der Unoffensichtlichkeit seiner Linienführung kein Blender, der jeden gleich beeindruckt. So wird er wohl immer nur ein Liebling von Vollblutjazzern bleiben.

Marcus A. Woelfle, 16.03.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top