home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Max Reger

Sinfonie Nr. 4, Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132

Sächsische Staatskapelle Dresden, Karl Böhm

Iron Needle/Disco-Center IN 1387
(70 Min., 1938, 1939) 1 CD, mono

Zunächst nimmt die Tonqualität dieser detailgenauen, erstaunlich plastischen Mono-Aufnahme von Ende der dreißiger Jahre für sich ein. Sie fördert vorzügliche Bläserleistungen und herrlich singende Streicherkantilenen zutage – Vorzüge, welche die Dresdner Staatskapelle nicht nur im jetzigen, ihrem vierhundertfünfzigsten Jubeljahr auszeichnen.
Gerade in den zwanziger und dreißiger Jahren wurde sie als Klangkörper erster Güte gehandelt, besonders von Richard Strauss und seinem "Adjutanten", dem Direktor der Staatsoper in den Jahren 1934 bis 1942, Karl Böhm. Was dessen Jahrhundert-Ruf als Strauss- und Mozart-Interpret begründete, das offenbaren auch die beiden hier eingespielten romantischen Spätlinge: ein untrügliches Gespür für Form und Proportionen.
Das "Männlich-Herbe", das man Brahms' Letzter nachsagt, findet sich auch bei Böhm, aber es ist nirgends martialisch zugespitzt. Es gibt keine Tempo-Extreme, keine egoman-dämonischen Vergewaltigungen des Werkes, aber auch keine Schludrigkeiten im Namen des "großen Wurfs", wie sie so mancher Interpret zelebriert. Hier waltet eine vor allem rhythmische Präzision, eine Detailgenauigkeit, die gleichwohl die großen Linien nicht vergisst. Böhm wollte nie "interessant" erscheinen, und so darf bei ihm ein Andante moderato ein solches auch sein; der Kontrast zum forschen Allegro giocoso ist deutlich, aber weder wird jenes verschleppt noch dieses verhetzt.
In Regers Mozart-Variationen schließlich kommt Böhm, wenn auch auf spätestromantisch-hyperchromatischen Umwegen, dem Salzburger Genie und dessen göttlicher Kunst von Proportion und Leichtigkeit sehr nahe.

Christoph Braun, 28.02.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top