Teldec/Warner Classics 0630-14566-2
(70 Min., 1/1997) 1 CD
Krampflos aussingend beginnt András Schiff seine zweite Schumann-Platte mit den späten "Gesängen der Frühe", und das berührt, weil er keine abgründigen Klangwirkungen in diesem Werk des Abschieds herbeisucht. Doch schon beim ersten der "Nachtstücke", das ursprünglich immerhin "Leichenfantasie oder Trauerzug" heißen sollte, beginnt schönklingende Lockerheit in Spannungslosigkeit umzuschlagen. Wenn der Trauerzug am Ende über repetierenden Glockenschlägen quasi um eine nächtliche Straßenecke biegt, wird Schiff unmerklich schneller und vergibt alles.
Bei den "Kreisleriana" merkt er wohl, dass auch der stürmische Florestan, bewegt-hetzender Teil der Schumannseele, zu Wort kommen sollte. Innerlich hatte ich schon längst gerufen: "Nun lass es mal krachen, András!" Nun tut er's, und fast ungläubig muss ich hören, dass virtuose Passagen, zum Beispiel am Schluss von Nummer 3 und in Nummer 7, ziemlich schwunglos und mulmig geraten.
Ein Pianist der ersten Liga muss das klarer und feuriger herausbringen. Gewiss, überall begegnen wir Schiffs weicher, singender Leichtigkeit und Transparenz, die bei seinem Bach hinreißend ist, aber wir sind spannungsvollere Aufnahmen von ihm gewohnt.
Matthias Kornemann, 28.02.1998
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr