Hänssler/Naxos CD 98.346
(68 Min., 1/1999, 2/1999) 1 CD
Dmitry Sitkowetzky an der Geige - das bedeutet in aller Regel klar gegliederte Darstellungen bei höchster spieltechnischer Perfektion. Diese Einspielung macht keine Ausnahme. Wenn von manchen Interpreten gesagt wird, sie hätten während eines langsamen Satzes infolge des damit verbundenen Stresses einen Herzschlag erlitten, so darf man Sitkowetzky ruhig hinzurechnen. Sein eiskaltes Kalkül mag in den schnellen Teilen der Ecksätze aufgehen - hier wird man der sorgfältigen Ablaufplanung gewahr, die den wissend Gestaltenden verrät. In langsamen Teilen, der Canzonetta und der Meditation, wird Musik hingegen nur noch minuziös geschildert. Da wird keine Regung, keine Erregung und auch kein Nachschwingen vorangegangener Spannung mehr offenbar. Sibirischer Permafrost lässt grüßen ... Neville Marriner, der Tschaikowskis Violinkonzert ungezählte Male dirigiert hat, bietet ausgewogene Proportionen.
Vorbildlich gearbeitet hat die Aufnahmetechnik. Sie nutzt besonders den Dynamikspielraum, ohne durch ständiges Hoch- oder Runterziehen der Lautstärke die Proportionen zu verfälschen.
Wolfgang Wendel, 16.03.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr