home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Peter Iljitsch Tschaikowski, Jean Sibelius

Violinkonzerte

Vadim Repin, London Symphony Orchestra, Emmanuel Krivine

Erato/Warner Classics 4509-98537-2
(66 Min.) 1 CD

Fast kammermusikalisch zurückhaltend zieht das herrliche Allegro moderato aus Tschaikowskis Violinkonzert vorüber — der junge, in Nowosibirsk geborene Geiger Vadim Repin wird mit großer Intelligenz der eigentümlichen langsamen Dramaturgie des Satzes gerecht: Vom Aufgreifen der feinen Streichereinleitung über die Exposition der beiden gesanglichen Hauptthemen und ihre Aufspaltung in hochvirtuoses Passagenwerk bis zu dem Moment, in dem das ganze Orchester fast ekstatisch das erste Thema aufnehmen darf. Hier stimmt einfach alles, und das ohne harsches Aufrütteln, ohne kantige Kontraste und andere Sperenzchen.
Vor allem in den rhapsodisch-freien Passagen des Sibeliuskonzerts ist Repin in seinem Element und kann die Farben seines Spiels schillern lassen: Vom warm-sonoren Gesang über das Funkeln und Blitzen bei virtuosem Passagenwerk bis zum Gleißen in den hohen Registern. Das Londoner Sinfonieorchester unter Emmanuel Krivine begleitet nicht nur vital und anschmiegsam, es sorgt auch — wie bei dem wiederkehrenden, fanfarenartigen Holzbläser-Motiv im langsamen Tschaikowski-Satz — in den Tuttipassagen für klangliche Höhepunkte. Man spürt bei jedem Ton die tiefe musikalische Partnerschaft von Dirigent und Solist.

Oliver Buslau, 31.05.1996



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top